Update 17.11.2019
Änderungen vorgenommen
Herzlich Willkommen auf der Homepage
Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V.
Welche Pilzbücher sind empfehlungswert?
Welches Pilzbuch das Beste für dich ist, hängt sehr stark von deiner Pilz-Erfahrung ab. Am Anfang sind die Erkennungsmerkmale eines Pilzes vielleicht nicht so ersichtlich; man denkt (hofft?), dass es einfach sein wird, die Pilze zu bestimmen. Pilzsammler merken jedoch relativ schnell, dass Pilze komplizierter sind als angenommen. Und das führt unweigerlich zur nächsten Vertiefungsebene. Die meisten der aufgelisteten Bücher sind in der Vereinsbibliothek für Mitglieder ausleihbar.
Folgende Bücher werden von Einsteigern/Anfängern geschätzt:
1x1 des Pilzsammelns;
W. Pätzold und H. E. Laux; 2015; ISBN-13: 978-3440145258
Grundkurs Pilzbestimmung;
R. Lüder 2018; ISBN-13: 978-3494017501
Handbuch für Pilzsammler;
A. Gminder; 2018; ISBN-13: 978-3440162163
Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger;
H. E. Laux und A.Gminder; 2018; ISBN-13:978-3440158852
Für unterwegs ist folgendes Buch gut (Anfänger bis Fortgeschrittene):
Der Große Kosmos Pilzführer;
H. E. Laux; 2019; ISBN-13: 978-3440167168
Und als allgemeines Referenzbuch dient:
Pareys Buch der Pilze;
M. Bon; 2016; ISBN-13: 978-3440149829
Wirklich fortgeschrittene Pilzsammler kommen irgendwann um folgende Pilzbücher nicht
herum. Diese Bücher sind aber z.T. teuer und schwer zu beziehen.
Die Großpilze Baden-Württembergs (5 Bände);
G. Krieglsteiner,2000 – 2010;ISBN-13: 978-3800135288; 978-3800135318; 978-3800135363;
978-3800132812; 978-3800135721
Giftpilze;
R. Flammer; 2014; ISBN-13: 978-3038008347
Rote Liste (Band 8: Pilze);
Bundesamt für Naturschutz; 2017; ISBN-13: 978-3784354545
Pilze der Schweiz (6 Bände);
J. Breitenbach und F. Kränzlin; Mykologia GmbH, Ch
Weiter gibt es für jede Pilz-Ordnung bzw. -Familie sehr spezifische Fachliteratur.
Beim Sprung zu Mykologie als Fach (Uni.-Level) sind folgende Bücher empfehlungswert:
Mykologie;
H. Weber; 1999; ISBN-13:978-3334603918
Introduction to Fungi; J. Webster und R. Weber; 2007; ISBN-13: 978-0521014830
Text: Douglas Hackett
Vergiftungs-Informations-Zentrale Telefon: 0761-19240 www.giftberatung.de 24 Stunden Notfall-Information-Service