13. und 14. Mai Wildpark Tripsdrill         "Ein bärenstarkes Wochenende"

 

Der Verein der Pilzfreunde wird auch in diesem Jahr mit der Jagdschule Willenbach aus Oedheim mit einem Stand an beiden Tagen von 9 - 18 Uhr vor Ort sein

 

 

https://tripsdrill.de/de/wildparadies/veranstaltungen/baerenstarkes-wochenende/

 

 


 

11. April 2023    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen

 

Vortrag von Stephan Weißer

 

Ort: Hofwiesengaststätte, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn

Einlass 18 Uhr

 


Kräuterwanderung 01.April 2023
wegen schlechtem Wetter abgesagt!
Ilse und Robert Schopper leiten diese Wildpflanzenführung zu essbaren und giftigen Wildpflanzen/Zeigerpflanzen.

Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese sammeln wir die ersten Frühlingskräuter und erinnern uns an altes, fast vergessenes Kräuterwissen.
Die Wildkräuter schmecken nicht nach fadem Einheitsgeschmack und haben ein Vielfaches an Inhaltsstoffen, die bei den Kulturpflanzen herausgezüchtet wurden.
Die gesammelten Wildkräuter werden wir gemeinsam zu schmackhaften Gerichten zubereiten und verkosten.
Dazu gibt es Streuobstwiesen Apfelsaft und Wein aus unseren Weinberglagen. Natürlich gibt es Rezepte für die Zubereitung von diesen Wildkräutern. 

Dauer ca. 3 Stunden, es fällt eine Gebühr für Mitglieder des Pilzvereins Heilbronn pro Person inkl. Essen und Getränke an.
Korb und Messer oder Schere sind mitzubringen.
Treffpunkt ist bei Brackenheim Stockheim.
Eine genaue Karte wird am Freitag zuvor an die angemeldeten Mitgliedern versendet.
Bei starkem Regen oder Sturm entfällt die Führung.
 
Anmeldungen bitte per Mail René Kriegelstein, die Liste der Teilnehmer wird am Freitag an Robert Schopper übermittelt.

 


 

 Waldputzete

 

Eines der Ziele des Pilzvereins ist es, die Natur zu schützen und die Bevölkerung für die Bedeutung der Pilze für die Pflanzenwelt im Allgemeinen und die Bäume im Besonderen zu sensibilisieren.
So sehen wir sehr häufig bei Exkursion die regelmäßige Vermüllung des Waldes und es reifte das Bewusstsein, etwas dagen tun zu wollen und so die Natur aktiv zu schützen.

Aus diesem Grund hat sich der Vorstand entschlossen, an einer Waldputzete mitzuwirken. Auch für uns ist so eine Aktion absolutes Neuland und wir werden bei einer bestehenden Aktion mithelfen.
Wir werden beim Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. zum Waldputztag - Forest Cleanup Day- dabeisein.

Dieser findet am Samstag, den 18.März 2023 von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr statt.

Der Treffpunkt ist der Wanderparkplatz beim Natoweg an der L1110 zwischen Ochsenbach (Sachsenheim) und Eibensbach, Sachsenheim, Baden-Württemberg, 74343. (Stromberg)
Gemeinsam befreien wir den Wald von Müll. Die Stadt Sachsenheim stellt mittags für alle Helfer Essen und Trinken bereit.
Handschuhe und andere benötigte Materialien werden gestellt. Warnwesten sollten in jedem KFZ verfügbar sein und könnten, falls nötig, genutzt werden.

Alles weiteren Infos dazu erhaltet Ihr unter:

https://lwv-bw.de/waldputztag-2023-18_03/

 

 

 


 

14. März 2023    Beginn 19 Uhr

 

Jahreshauptversammlung

Ort: Hofwiesengaststätte, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn

Einlass 18 Uhr

 


 

12. März  2023   10°° Uhr   Baum-und Strauchexkursion

 

Bäume und Sträucher haben bei der Pilzbestimmung einen hohen Stellenwert.
Oft genug kann ein Pilz nur deshalb bestimmt werden, weil auch sein Mykorrhizapartner richtig erkannt wurde.

Daher wird Jörg Schönenberger am Sonntag, den 12. März 2023  10°°Uhr eine Baum- und Strauchexkursion durchführen.
Die Exkursion wird auf der Waldheide stattfinden. Mitglieder melden sich bitte per Email  an.
Die Teilnehmerzahl ist wie immer auf 20 Personen begrenzt.

 


 

07. Februar 2023    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen

Ort: Hofwiesengaststätte, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn

Einlass 18 Uhr

 


 

10. Januar 2023    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen

Ort: Hofwiesengaststätte, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn

Einlass 18 Uhr

 


 

Dienstag, 13. Dezember 2022    Beginn 19 Uhr (Einlass 18 Uhr)

 

Vereinstreffen / Weihnachtsfeier

Ort: Hofwiesengaststätte, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn

 

Die Teilnahme bitte dem Vorstand melden.

 

 


 

Aus Krankheitsgründen abgesagt

 

08. November 2022    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen mit Frischpilzbestimmung

Einlass 18 Uhr

 


 

11. Oktober 2022    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen mit Frischpilzbestimmung

 

Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr

Hofwiesengaststätte HN-Sontheim

 


 

09.10.2022 Pilzausstellung in Zaberfeld ab 10°° Uhr

 

 

08.10.2022 Pilzaustellung in Zaberfeld ab 13°° Uhr

 


 

Pilzexkursion Freitag 07.10.2022 10°° Uhr Löwensteiner Berge/Schwäbischer Wald

 

Anmeldungen über Reiter Kontakt

 


 

Pilzexkursion Mittwoch 05.10.2022  10°°Uhr Löwensteiner Berge/Schwäbischer Wald

 

Anmeldungen über Reiter Kontakt

 


 

Pilzexkursion Sonntag 02.10.2022 10°° Uhr Bereich Löwensteiner Berge/Schwäbischer Wald

 

Anmeldungen über Reiter Kontakt

 


 

24.09.2022 Europäischer Pilztag (immer am 4.Samstag im September)

 

Eine Initiative vom Tintling (www.pilztag.de)

 


 

18.09.2022 Naturerlebnistag Naturparkzentrum Stromberg

 

 

Der Heilbronner Pilzverein wird mit einem Infostand vor Ort sein.

 

 

Weitere Informationen unter "Termine"

 


 

Dienstag, 13. September 2022    Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen mit Frischpilzbestimmung

Einlass 18 Uhr

 


 

03. September 2022 Hoffest Jagdgut Willenbach        (immer jeden ersten Samstag im September)

 

ab 10 Uhr

 

https://jagdgut-willenbach.de/hoffest

 

 


 

13. August Vereinsfest in der Alfred-Streim-Hütte in Oberheinriet

 

 

Zeit: 14°° bis 20 °°Uhr

 

Zum erfolgreichen Gelingen benötigen wir noch einige Helfer z.B. für den Aufbau, den Abbau, den Reinigungstätigkeiten am Sonntagvormittag vor der Übergabe der Hütte.

 

 Aber auch für die kulinarischen Genüsse wird Hilfe benötigt.

So freuen wir uns über Kuchenspenden, Salate, Beilagen, etc.

 

Der Verein wird Fleisch und Wurst vom Metzger organisieren, sowie vom Bäcker die Backwaren, wie Brötchen oder Baguette. Auch die Getränke werden bei einem ortsansässigen Händler organisiert.

 

Für den Grill werden 2 Personen gesucht, die sich abwechselnd um das Grillgut kümmern.

 

Die verbindliche Anmeldung sollte bis zum Mittwoch, 03.08.2022 bei uns per Email eingegangen sein.

 

 Die Einladungs-Email wurde an alle Mitglieder versandt.

 

Euer Vorstand

 


 

19. Juni 2022 Baumexkursion 10°° Uhr Stadtwald Heilbronn

 

 mit Jörg Schönenberger

 

Anmeldungen für Mitglieder per Email.

Der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig per Email an angemeldete Mitglieder bekanntgegeben.

 

 


 

07. und 08. Mai Wildpark Tripsdrill

 

 

Bärenstarke 50 Jahre – das große Jubiläumswochenende!

 

Feiern Sie mit uns das große Jubiläum im Wildparadies am Sa. 7. & So. 8. Mai 2022!
Es erwarten Sie abwechslungsreiche Mitmachaktionen, beeindruckende Vorführungen und unvergessliche Tierbegegnungen. Dazu gibt es ganz viel Wissenswertes zum Thema Tiere und Natur.

 

https://tripsdrill.de/de/wildparadies/veranstaltungen/50-jahre-wildparadies/

 

Der Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. ist mit einem Stand vor Ort.

 

 


 

05. April 2022    Beginn 19 Uhr

 Vereinstreffen in der Hofwiesengaststätte

Vortrag über Pilze des Frühling

Einlass ab 18 Uhr

 


 

26.März 2022  gegen 14 Uhr

 

Kräuterwanderung mit anschließender Verkostung

im Zabergäu, Teilnehmer: max 20 Mitglieder

Unkostenbeitrag 10 Euro pro Person

 

Genauere Informationen werden rechtzeitig per Email bekanntgegeben.


 

08. März 2022   Beginn 19 Uhr

 

Vereinstreffen / Jahreshauptversammlung

Einlass 18 Uhr

 


 

08. Februar 2022   Beginn 19 Uhr  ABGESAGT

 

Vereinstreffen

Einlass 18 Uhr

 


 

11. Januar 2022     Beginn 19 Uhr  Abgesagt

 

Vereinstreffen Hofwiesengaststätte

Einlass 18 Uhr

 


 

14. Dezember 2021     Beginn 19 Uhr  Abgesagt

 

Vereinstreffen/Weihnachtsfeier Hofwiesengaststätte

Einlass 18 Uhr

 


 

 

 

 

Durch einen tragischen Unglücksfall haben wir am 10.November 2021 unser engagiertes Vereinsmitglied

 

Silke Helfrich

 

verloren.

Unsere Gedanken sind bei Jacques und ihrer Familie.

 

 

 


 

09. November 2021  20°°Uhr

 

Vereinstreffen Hofwiesengaststätte

Pilzbestimmung mit Ilse und Robert Schopper

 


 

Samstag, 30.10.2021   13°° Uhr

 

Pilzexkursion bei Wüstenrot

 

Anmeldung über Pilzverein-Heilbronn@posteo.de

 


 

12. Oktober 2021 ab 19 Uhr

 

Vereinstreffen / Pilzbestimmungsabend Beginn 20 Uhr in der Hofwiesengaststätte

 


 

Sonntag, 10. Oktober 2021     10-17 Uhr Pilzausstellung Zaberfeld

 

 

Samstag, 09. Oktober 2021   13-17 Uhr Pilzausstellung Zaberfeld

 


 

Große Pilzausstellung im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

 

 9. und 10. Oktober 2021

 

Wie jedes Jahr lädt der Heilbronner Pilzverein traditionell zur großen Pilzausstellung im Naturparkzentrum Zaberfeld

recht herzlich ein.

Auf der überregionalen Ausstellung werden auch in diesem Jahr wieder sehr eindrucksvoll heimische Pilze präsentiert.

 

Pilzberatung und Pilzbestimmung durch die Pilzsachverständigen des Pilzvereins ist ebenso wieder ein fester Bestandteil dieser Ausstellung, wie auch viele wertvolle Tipps zur Zubereitung der Speisepilze in der Küche.

 

Besucher können an beiden Tagen auch selbst gesammelte Pilze mitbringen und sie vor Ort bestimmen lassen.

 

Erfahren Sie von unseren Sachverständigen, welche wichtige Stellung die Pilze im Ökosystem Wald einnehmen und erhalten Informationen über die Wechselbeziehungen zwischen den Pilzen und ihrer Umwelt.

Schautafeln und Übersichten vermitteln einen kleinen zusätzlichen Überblick über die vorgestellten Pilzgruppen.

 

Wie auch im vergangenen Jahr wird wieder einen Stand mit umfangreiche Literatur zum Thema Pilze vor Ort sein.

 

Die Ausstellung ist am Samstag von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Die Ausstellungsbedingungen entsprechen der Corona-Verordnung des Landes.

 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Der Vorstand

 

 

Naturparkzentrum, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld

 www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 www.pilzvereinheilbronn.de

 


 

Freitag, 08.Oktober 2021 09:30 Uhr

Pilzexkursion für Gäste im Bereich Löwensteiner Berge / Mainhardter Wald

 

Anmeldungen bitte an Pilzverein-Heilbronn@posteo.de oder den Reiter "Kontakt"

 


 

25.09.2021 Europäischer Pilztag (immer am 4.Samstag im September)

 

Eine Initiative vom Tintling (www.pilztag.de)

 


 

Samstag, 11.09.2021 09:30 Uhr  Pilzexkursion für Mitglieder

 


 

07. September 2021 ab 19 Uhr

 

Vereinstreffen / Pilz-Bestimmungsabend   Beginn 20 Uhr

 


 

Samstag 4.9.21, 14:00 Uhr Waldexkursion

 

Welche Pilze wachsen zusammen mit welchen Bäumen?
Bei einer Exkursion in den Löwensteiner Bergen geht es um das unterirdische geheime Netzwerk im Waldboden (Wild-Wood-Web). Die Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen ist für beide von Vorteil, denn ohne diese Verbindung gäbe es den Wald in der heutigen Form nicht. Wenn jetzt die Pilzsaison beginnt, sollte man wissen welche Pilze bei welchen Bäumen zu finden sind.

 

Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung genannt.

Teilnahme für Vereinsmitglieder frei, Gäste 6 €.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

 

Anmeldung bei Ilse Schopper Naturparkführerin und Pilzsachverständige der DGfM. Tel. 07046 4073176 oder per Mail i.r.schopper@gmx.de

 


 

geplante Pilzexkursion für Mitglieder am Samstag, 14.08.2021   09:30 Uhr

 

Anmeldung über Pilzverein-Heilbronn@posteo.de   oder Kriegelstein.rene@gmail.com

 


 

03. August 2021 ab 19:00 Uhr; Beginn 20°° Uhr

Jahreshauptversammlung in der Hofwiesengaststätte HN Sontheim

 

Voranmeldung bitte an kriegelstein.rene@gmail.com oder Pilzverein-Heilbronn@posteo.de

 


Sämtliche Exkursionen im Wald sowie unser Vereinstreffen im Dezember und Januar sind wg. der akt. Corona-Situation abgesagt.


 

3. und 4. Oktober 2020  (Sa/So)

Pilzausstellung: Naturparkzentrum Zaberfeld

 

Zusammen mit dem Naturparkzentrum Zaberfeld wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die im Einklang mit der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind       (u.a. Abstandshaltung, Maskenpflicht, Besucheranzahl im Gebäude).

Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

 

03.10.2020     Samstag  (Feiertag) wird ab 9°° Uhr weiteraufgebaut und die Tische mit den Pilzen und

                          Ausschmückungsgegenständen dekoriert.

03.10.2020     Samstag    13 bis 17 Uhr findet die Pilzausstellung statt

 

04.10.2020    Sonntag  ab 9°° Uhr Vorbereitung für die Ausstellung

    04.10.2020     Sonntag    10 bis 17 Uhr Pilzausstellung, danach beginnt der Abbau



Der Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. präsentiert in ihrer überregionalen Ausstellung heimische Pilze im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg in Zaberfeld an der Ehmetsklinge

 

 

 

Am 05. und 06.Oktober 2019 findet wieder die alljährliche Pilzausstellung im Naturparkzentrum statt.

 

An diesen beiden Tagen präsentiert  der Pilzverein Heilbronn die verschiedensten heimischen Pilze.

Neben den Speisepilzen werden auch deren giftige Doppelgänger sowie die vielen ungenießbaren Exemplare unserer heimischen Wälder gezeigt.

Die anwesenden Pilzsachverständigen  informieren über die Ökologie und Bedeutung der Pilze im Ökosystem Wald.

Der Naturschutz, welcher einen sehr hohen Stellenwert bei uns einnimmt, findet hier ebenso große Beachtung.

 

Während unserer Pilzausstellung bieten wir auch Pilzberatungen und Pilzbestimmungen an. Hierfür stehen Ihnen die Fachleute des Pilzvereins gern zur Verfügung, dabei erhalten Sie auch wertvolle Tipps zur Zubereitung der Pilze.

 

Umfangreiche Literatur zum Thema Pilze liegen im Naturparkzentrum aus, so dass Sie sich auch nach der Ausstellung über die wunderbare Welt der Pilze informieren und weiterbilden können.

 

Wie schon in den vergangenen Jahren werden ein interessantes Pilz-Quiz sowie Pilze filzen für Kinder angeboten, was von den Kleinen gerne angenommen wurde.

 

Für den großen oder kleinen Hunger bietet das benachbarte Wirtshaus am See auch Pilzgerichte an.

 

Wer sich persönlich ein Bild von den bei uns vorkommenden Pilzarten machen und zudem Interessantes und Wissenswertes über die Vertreter dieses  großen Reiches der Fungi erfahren möchte, der ist herzlich eingeladen zur großen Pilzausstellung  im Naturparkzentrum in Zaberfeld.

  

 

Öffnungszeiten:  Samstag, 05.10. 2019    13°° - 17°° Uhr

                                   Sonntag, 06.10. 2019     10°° - 17°° Uhr

 



Roland Köhler, unser 2. Vorsitzender, ist am Donnerstag, den 08.08.2019 von uns gegangen.

 

Er war über 20 Jahre Mitglied im Verein der Pilzfreunde und langjähriger 2.Vorstand, welcher Anfang diesen Jahres für sein ehrenamtliches Wirken im Verein von der Stadt Heilbronn dafür geehrt wurde.

 

Mit viel Herzblut engagierte er sich bei uns im Verein.

Auf seinen regelmäßigen Baum-und Strauchwanderungen konnte er uns viel Wissen über die Natur vermitteln.

 

Wir verlieren mit ihm einen großen Pilz- und Baumkenner.

 

 Seine Urnenbeisetzung mit Trauerfeier findet am Samstag, den 17.08.2019, 14°° Uhr, im RuheForst Obersulm statt. Seitens der Familie wird ein Redner gestellt.

 

Ich bitte um Beachtung, dass im RuheForst Grab-und Blumenschmuck nicht erlaubt sind.

 

Ich wünsche seiner Lebensgefährtin Jutta für die kommende Zeit Kraft, diesen schweren Verlust zu überwinden.

 

In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit

 

René Kriegelstein

1.Vorsitzender

 

 


„Wenn ihr mich sucht, sucht in euren Herzen.

Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter.“

 

Rainer Maria Rilke

 

 

Liebe Pilzfreunde, liebe Mitglieder,

  

Hans Weckermann ist am Mittwochabend, den 3.Oktober 2018 verstorben.

 

Unser Verein, der Vorstand, die Mitglieder des Vereins der Pilzfreunde

Heilbronn e.V.  sind sehr traurig, dass Hans Weckermann nicht mehr unter uns weilt.

 

Hans Weckermann war Derjenige, welcher uns im Verein sehr viel Pilzkenntnis vermittelt hat und war immer sehr engagiert für uns Pilzliebhaber.

 

Er war ein sehr guter Pilzkenner und Pilzsachverständiger und hat auf besonders einfühlsame Weise sein Wissen vermittelt, gezeigt wie man Pilze erkennen kann, auf was es ankommt.    

Er beteiligte sich bei den Pilzausstellungen und Pilzführungen, sein Engagement bei der Benennung der Arten war ungebrochen.

 

Hans Weckermann füllte dieses Ehrenamt mit ganzer Person und wirklich großer Leidenschaft aus.

Auch als er schon schwer erkrankt war, stand er den Pilzliebhabern mit Rat und Tat beiseite.

 

Hans Weckermann, Du wirst uns fehlen, wir werden Dich schmerzlich vermissen. Du hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schließen sein wird.

 

Alles nimmt ein Ende, aber immer viel zu früh.

 

In dankbarer Erinnerung

 

Der Vorstand

 

 

 


Die diesjährige Pilzausstellung im Naturparkzentrum des Stromberg-Heuchelberg war wieder ein voller Erfolg. Über 400 Besucher konnten sich  die ca. 170 Pilzarten ansehen und sich von den anwesenden Pilzsachverständigen beraten lassen. Großen Zuspruch fand auch die Verarbeitung des Zunderschwamms, dessen Trama sowohl zu Zunder, wie auch zu Mützen und Westen verarbeitet werden kann und früher auch verarbeitet wurde.

Liebe Vereinsmitglieder & Gäste des Heilbronner Pilzvereins,


derJahresausflug 2015 am letzten Sonntag 05. Juli war der Auftakt zu unserem 50 - jährigen Vereinsjubiläum und sollte eine außergewöhnliche Unternehmung werden, die in dieser Form nicht wiederholt werden kann. Zuerst haben wir gebangt, ob es auch schönes Wetter gibt. Das haben wir dann auch reichlich bekommen. Dafür kam bei einigen Teilnehmern die Sorge auf, ob beim bisher heißesten Tag die Fahrt überhaupt stattfinden würde.

Am Abfahrtsmorgen waren  alle Mitreisenden um 8h pünktlich zur Stelle (vielen Dank). Herr Fritz von der Fa. Omnibus - Hofmann startete mit uns auf landschaftlich wunderschönen Nebensträßchen über Löwenstein, Mainhardt ins romantische Rottal nach Fichtenberg über Gschwend und Mutlangen zur Fa. Weleda in Wetzgau (Schwäb.Gmünd). Dort trafen wir um 9h 45 ein.  Von 3 Weledaführern wurden wir zur Einführung mit einem Erfrischungsgetränk empfangen. Anschließend wurden wir bei sengender Hitze durch die großartigen Anlagen mit vielerlei Biotopen  geleitet. Es fanden sich aber stets schattige Plätzchen, um den sengenden Sonnenstrahlen zu entgehen. Der Recycling - und Biotopvernetzungsgedanke, die anthroposophischen Lehren von Rudolf Steiner und Frau Ita Wegmann, die Leitlinien der Waldorfschulen und die homöopathisch hergestellten und rhythmisch behandelten Arzneimittel standen im Focus der Betrachtung.

Die Weleda AG hat ihren Hauptsitz in Arlesheim in der Schweiz und ist weltweit in über 50 Ländern tätig. 800 der1800 Mitarbeiter sind in Schwäbisch Gmünd beschäftigt, insbesondere in der Forschung tätig.
Den Abschluß bildete eine erfrischende kalte Zitronenwasserrunde in den weitläufigen Verkaufs - und Empfangsräumen der Weleda und der Run auf die ca. 1400 Fertig -Arzneimittel (nur im Fachhandel) und 100 Körperpflegeprodukte vor allem auf Pflegeöle und Duschbäder konnte beginnen. Ein Highlight für manche unserer Ausflügler(innen).

Unser zweiter Programmpunkt, das Mittagessen, wartete auf uns in der weithin bekannten Gaststätte zur Krone in Wetzgau in knapp 1 km Entfernung. Das Gasthaus und Hotel wurde 1640 von einem Landwirt und Kartoffelbauern und Kronenwirt begründet und ist bis heute in der Hand der Familie Stegmaier. Der derzeitige Besitzer Georg Stegmaier übernahm den Gasthof 1974 und muß aus Gesundheitsgründen am 1. August für immer schließen, da die Söhne den gutgehenden Betrieb leider nicht weiterführen wollen. So hatten wir das Vergnügen, als letzte Großgruppe in knapp 1,5 Stunden hervorragende frische Speisen in einem reservierten Raum zu genießen und konnten kurz nach 14 h zu unserem Hauptziel, dem Kloster Lorch weiterreisen.

Eine  Viertelstunde später wurden wir dort mit einer Kaffeetafel im kühlen kaiserlichen Refektorium erwartet. Durch die Hitze waren nur wenige andere Besucher in der Anlage, sodaß die Bedienungen und die mittelalterlich gekleideten Fremdenführerinnen sich weitgehend uns widmen konnten. Unter anderem war der Blick auf die 3 Kaiserberge, das 50 qm große Rundbild im Turm und ein gelungenes Abschiedsbuffet mit vielen auch alkoholischen Getränken, köstlichen Salaten und deftigem Kartoffelgratin mit heißen Würstchen ein hervorragender Ausklang unserer Jubiläumsfahrt.
Unser Busfahrer, drehte auf der Heimreise noch eine große Ehrenrunde auf kleinen; aber landschaftlich wunderschönen Nebensträßchen seiner einstigen Heimat im ständigen 8 km Abstand von Backnang.

Um 20h30 erreichten wir wieder unseren Startpunkt an der Kolpingstraße. Großes Lob für unseren Fahrer Herrn Fritz.
Ich war auch erleichtert, daß unsere älteren Teilnehmer( 87 und 89 Jahre und unsere Rollifahrer) den 50 - jährigren Jubiläumsausflug so gut gemeistert haben.

Schließlich bedanke ich mich bei allen Teilnehmern, die stets pünktlich waren und den Vereinsausflug in guter Erinnerung haben werden.

Euer Vorstand
Ulrich Fischer







Liebe Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins,

vor einer Woche durfte ich meinen 80. Geburtstag feiern. Das Fest mit an die 80 Teilnehmern hatte ich der "next Generation" also weitgehend meinen Nichten und Neffen gewidmet und ins Schlichenhöfle Gemeinde Althütte geladen. Natürlich habe ich auch an viele liebe Freunde, Pilzvereinsmitglieder, meine Verbindungsbrüder der ATV - Hasso-Rhenania zu Heidelberg, Wanderfreunde und Klassenkameraden aus Weinsberg und dem RMG in Heilbronn gedacht.
Besonders freute ich mich über die Mithilfe und die Darbietungen unseres Vereins während des Festes, für die ich mich nochmals recht herzlich bedanken möchte.
Eine ganz besondere Überraschung wartete am nächsten Morgen auf mich, als ich vom Verein einen wundervollen Geschenkkorb überreicht bekam.
Es wäre schön, wenn ich mit diesm Dankesschreiben auch eine erste Pilzführung ankündigen könnte. Bei der gegenwärtigen Großwetterlage ist jedoch bis Monatsende nicht damit zu rechnen, sodaß wir frühestens im September unserem Hobby nachgehen können.


Nochmals herzlichen Dank an den Verein
für
die mir erwiesene Ehrung

Ulrich Fischer
Gründungsmitglied 10. 11. 1965

50 - jähriges Gründungsjubiläum des Pilzvereins Heilbronn


Am Dienstag 10. November 2015 jährte sich zum 50. Mal die Gründung des Heilbronner Pilzvereins e. V., der am 10. November 1965 in der damaligen Gaststätte Wurm aus der Taufe gehoben wurde. Für die Mitglieder und den Vorstand des Vereins war das ein würdiger Anlaß, diesen Tag festlich zu begehen. Die Feier fand im Vereinslokal, in der Hofwiesengaststätte, am Dienstag um 18h statt.
Mit über 80 Teilnehmern war der Saal von den Mitgliedern und ihren Angehörigen restlos gefüllt. Von den  41 Gründungsmitgliedern leben bis heute noch 5, von denen 4 als Teilnehmer mitfeierten. Außerdem waren auch noch mehrere Ehrenmitglieder (ab 85 Jahren) gekommen.
Zu unserem Jubiläum erschienen auch eine Reihe von Ehrengästen.
Als Vertreterin des Heilbronner Oberbürgermeisters, Herrn  Harry Mergel
überbrachte uns Frau Katharina Hasenfratz seine persönlichen Glückwünsche.  Sie vertrat gleichzeitig auch das Schul,- Kultur, - und Sportamt.
Für eine besondere Überraschung sorgte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mycologie Herr Prof. Dr. Marco Thines. Er kam höchstpersönlich aus Frankfurt, wo er als Wissenschaftler am Senckenbergmuseum arbeitet.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ulrich Fischer, der die Feier mit einem Glas Sekt eröffnete, erfuhren die Teilnehmer viel Erstaunliches über die Geschichte der Gründung, unterlegt mit Originaldokumenten (Beamer) und Kuriositäten, die uns nach 50  Jahren völlig fremd sind.
In einer Minute des Gedenkens dachten die Anwesenden an die vielen Mitglieder, die im Lauf der Jahre im Verein gewirkt, seine Geschicke gelenkt und ihn zu einem lebendigen und aufstrebenden Verein mit 120 Mitgliedern anwachsen ließ. Dazwischen lagen aber auch schwierige Zeiten des Umbruchs, mit nur noch 15 zahlenden Mitgliedern. Dank unseres Engagements bei der Pilzberatung, bei Lerngängen, bei jährlichen Pilzausstellungen und der engen Zusammenarbeit mit den SLK - Kliniken bei Pilzvergiftungen ist der Verein gemeinnützig eingestuft, was das Finanzamt schon zur Gründungszeit bestätigte.

Der Redner führte in knapp 2 Stunden durch eine spannende Vereinsgeschichte. Mit einem positiven Ausblick für das weitere Wachstum und die Zukunft des Vereins beendete der Redner den Festvortrag und erntete bei den Teilnehmern großen Applaus.
Nach Beendigung des offiziellen Teils wurde mit reichlich gutem Essen und Trinken noch lange weitergefeiert. Besonders die über 80 -jährigen, die sich sonst nicht mehr am aktiven Vereinsleben beteiligen können und die sich nun wiedertrafen, genossen das Zusammentreffen.
Allen Teilnehmern wird diese Gründungsjubiläumsfeier noch lange im Gedächtnis bleiben.

Ulrich Fischer