Eine Neue Fundstelle der Scharlachroten Becherlinge mit ca. 30-40 Exemplare, haben wir an einem Ausläufer des Heuchelbergs entdeckt. Scharlachrote Kelchbecherlinge ( Sarcoscyphaceae) gelten in ganz Deutschland als selten, in der Roten Liste der gefährdeten Großpilze besitzen sie den Status „gefährdet“ (RL 3). Die Fruchtkörper erscheinen im zeitigen Frühling nach der Schneeschmelze, bei günstiger Witterung auch schon im späten Winter. Ilse und Robert Schopper
Pilze 2021
Winterpilze bei einem Spaziergang am 1.1.2021 am Stromberg
Winterporling 1.1.2021 I.R. Schopper
Gezonte Ohrlappenpilze 1.1.2021 I.R. Schopper
Pilzfunde im Pilzjahr 2020
Ein besonders schöner aber seltener Fund, am 8.11.20 am Beiselberg gefunden. I.+R. Schopper
Großsporiger Champion Lilastiel-Rötelritterling
beide von Klaus Kern auf seiner Wiese in Ensingen am 27. Oktober 20 gefunden
Am 30. Sept. 2020 wurden diese Bilder im Schwäbischen Wald bei Mainhardt aufgenommen (von r. nach l.: Schönfußröhrling, Fliegenpilze und mehr Fliegenpilze). Es gab u.a. Fliegenpilze, Reizker, Flockis, Pfifferlinge, Schirmlinge, Tintlinge & Täublingsarten
Fotos: Oskar Fach
Pilzimpressionen von Thomas Zupan
Zu Dritt waren wir heute, am 09.09. zwei Stunden im Nordschwarzwald und haben junge Steinpilze gefunden, nach 3,5 kg haben wir aufgehört, damit auch andere Menschen etwas finden können. Einige Exemplare von Flockemstieligen Hexenröhrlingen, Kuhröhrlingen und Kiefernreizker waren auch zu sehen.
Ilse und Robert Schopper
Sommertrüffel Tuber aestivum, am 4. August 2020 in einem Hausgarten einer Cleebronner Familie entdeckt
gefunden am 7. Juni 2020
kiloweise Schwefel-Porlinge (Laetiporus sulpfureus) gefunden am 13.5.2020 von Oskar Fach
Mairitterlinge (Calocybe gambose) gefunden am ersten Maiwochenende von Dieter Strohm
Glimmertintling (Coprinellus micacous) von Christine Haug
Morchelbecherlinge (Disciotis) gefunden von Joachim Hoedt ebenfalls am ersten Maiwochenende
Austernseitlinge im April
Gefunden von Joachim Hoedt im Wimpfener Wald bei Obergimpern
Die Scharlachroten Becherlinge wachsen in diesem Winter besonders häufig. Bitte immer stehen lassen, der Pilz ist geschützt.
Pilzfunde im Pilzjahr 2019
Sammelsurium verschiedener Fotos von Pilzfunden im September und Oktober diesen Jahres
Am 10.August 2019 wurden am Ottilienberg von René Kriegelstein Ziegenlippen, Rotfußröhrlinge, 2 Steinpilze, verschiedene Täublinge und 2 Pfifferlinge gefunden.
Beim anschließenden Besuch bei den Schoppers zeigte Robert eine Stelle mit Riesenbovisten. Leider kamen wir zu spät.
Die Boviste waren nicht mehr in einwandfreiem Zustand und ungenießbar.
Der größte Bovist hatte einen Durchmesser von 40 cm.
Jochen Bergmann war am 15.und 16. Juni 19 im Stromberg fündig.
Brauner Filzröhling, Champion, Filzröhrling, Großer Anisegerling, Großer Waldchampion.
Grünblättrige Schwefelkköpfe, Große Scheidenstreiflinge, Täubling.
Fam.Römmich fand die ersten flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus luridiformis) bei Löwenstein,
einen Porling (Schwefelporling?), sowie Champignons in Heilbronn
Schildrötlinge Entoloma clypeatum, 19.5.19 eine ganze Gruppe in unserem Vorgarten in Michelbach
Rotbraune Riesenträuschlinge (Braunkappe) Stropharia rugosoannulata 19.5.19 von Klaus auf einer Wiese gefunden
01.Mai 2019
Spitzmorcheln (Morchella elata) von Antoinette Hofman gefunden bei der Maiwanderung im Binswanger Wald
26.April 2019
Ein bei der Kräuterwanderung gefundener Schopftintling (Coprinus comatus).
Morchelfundeauf Rindenmulch am 16.4.19 Oskar Fach
Lilastiel-Rötelritterlinge, Lepista personata, von Klaus Kern am 31. März 2019 gefunden. Ein Pilz der eigentlich erst im Oktober erscheint
31.März 2019
Das ist die erste Spitz-Morchel von René, gefunden so wie letztes Jahr, in Nachbars Garten im Rindenmulch.
Es sieht so aus, als wären die Morcheln bei uns angekommen.
Diese breitblättrige Glucke (auch Eichenglucke genannt) fand Joachim am 01.Januar 2019 im Wimpfener Wald bei Obergimpern.
Zur Zeit kann man viele Winterpilze finden, eine Glucke gehört für gewöhnlich nicht dazu!
Sind das die Anzeichen für ein gutes Pilzjahr 2019???
Erinnerungen an das Pilzjahr 2018
Austernseitlinge, gefunden von Joachim Hoedt vor Heiligabend in einem Laubwald bei Obergimpern.
Heute am 2. November wollten wir doch wissen was es nach dieser Trockenheit zur Zeit noch an Pilzvorkommen in unseren Wäldern gibt. Der Erfolg war gering,aber es gab sehr viele Hallimasch, sowohl den dunklen als auch den gelben. Stockschwämmchen konnte man ebenfalls finden und wie man unten sieht war auch ein schöner Fliegenpilz z dabei. Natürlich waren die Schefeklköpfe überall zu finden, ebenso die falschen Pfifferlinge. Bei der gestrigen Wanderung , haben wir übrigens eine große Anzahl Austernseitlinge entdeckt, hatten aber leider keinen Fotoapparat dabei.
Der Leberreischling - Ochsenzunge, (Fistulina hepatica) wurde von Hartwig Walz in der Wurzelhöhle einer Eiche entdeckt.
Schwefelporling (Leatiporus sulphureus) von Günther Walter entdeckt am 15.8.18 im Stettener Heuchelberwald. Einer der wenigen Pilzarten, die es auch noch bei großer Trockenheit noch gibt.
Raufuß-Weichritterlinge Melanoleucea verrucipes am 27.4.18 auf dem Heuchelberg gefunden R.Schopper
Joachim und Rene waren am Sonntag, den 21.4.2018 auf der Rheininsel wieder fündig..
Rene hat aus Nachbars Garten eine Morchel bekommen und Elvira war auf der Schwäbischen Alb erfolgreich bei der Morchelsuch 18.4.18
Morchel hat Joachim Hoedt am Sonntag, den 15.04.2018 in einer Rheinaue bei Speyer gefunden.
Weißstielige Lorchel von Klaus Kern am 15.April18 im Rheintal bei der Morchelsuche gefunden, leider keine Morchel.
Austernseitlinge, Pleurotus ostreatus, am 14.1. 18 am Stromberg gefunden
Erinnerungen an das Pilzjahr 2017
Austernseitlinge, ein beliebter winterlicher Speisepilzvon, Oskar Fach im Dezember gefunden.
Hallo, liebe Pilzler,
der Pilz des Jahres 2017
gefunden am Sonntag 19. November 2017 in frischer Ausführung von Margret und Oskar Fach.
Da in der Homepage des Pilzvereins noch nichts derartiges vorhanden ist, bitte einstellen.
Es sind richtig riesige "Ohrwatscheln" dabei!
Danke.
Gruß
und noch gute Pilzfunde
Oskar und Margret
Die Anisegerlinge, Agaricus arvensis, hat Klaus auf seiner Wiese gefunden
Pilze des Monats August
Täublinge und unten den Laubholzknäuling am 13.August von Jochen Bergmann am Stromberg gefunden
Kornblumenröhrline Lärchenröhlinge
Sommersteinpilz Schwarzhütiger Steinpilz Teuerlinge
Pilze des Monats Juli 2017
Bei einer kleinen Pilztour bei Wüstenrot zeigte sich, dass die Feuchtigkeit im Schwäbischen Wald noch nicht ausreicht. Man findet zwar vereinzelt einige Exemplare an Hexenröhrlingen, Täublingen
und Champions. Eine Überaschung gab es in einem Fichtenwald mit Kiefern durchsetzt, hier zeigte sich eine Platte mit ca. 40 Körnchenröhrlingen, welche leider total verwurmt waren. Der
Scheidenstreifling wurde in Ensingen von Klaus Kern gefunden.
Pilze des Monats Juli 2017
15.7. Funde auf dem Stromberg: Eichenrotkappe, Leccinum quercinum (Pilat) Ziegenlippe, Xerocomus suptumentosus, Russula virescens Grüngefelderter Täubling, Perlpilze, Amanita rubescens
10.7. Pfifferline, Cantharellus cibarius, am Heuchelberg sowie Netzstieliger Hexenröhling Boletus luridus und Satanspilz Boletus satanas bei Ensingen
Österliche Pilzwanderung am 17.4.17 am Stromberg, einige Frühlingsmorchel und ein schönes Exemplar des Schuppigen Porling Polyporus squamosus
Erinnerungen an das Pilzjahr 2016
Erinnerungen an das Pilzjahr 2015
Erinnerungen an das Pilzjahr 2013
Maronenröhrling Xerocomus badius
Grüner KnollenblätterpilzAmanita phalloides
Schwarzhütiger Steinpilz
Fichtensteinpilz Boletus edulis
Herbst-Rotfuß
Gitterling Clathrus ruber, in Ulrich Fischers Hausgarten bei Bambus. Bereits das 3. Exemplar in diesem Jahr
Vergiftungs-Informations-Zentrale Telefon: 0761-19240 www.giftberatung.de 24 Stunden Notfall-Information-Service