Pilzfunde im Pilzjahr 2023
Seltener Fund: Buchen-Hütchenträger (Phleogena faginea) am 18.02.2023 in der Nähe von Oedheim Lohwald.
Foto: D. Hackett
Pilzfunde im Pilzjahr 2022
Bei Spaziergängen am 24. und 25. Dezember wurden wir fündig. Von link: Samtfußrüblinge und Austernseitlinge,
Nördlicher Stachelseitling (ein sehr seltener Pilz, steht auf der Roten Liste auf Platz 1) und ein alter ausgewaschener
Grünblättriger Schwefelkopf auf einem Kirschbaum, Ober und Unterseite des Nördlichen Stachelseitlings.
Ilse und Robert Schopper
Oskar Fachs Fotos sind wirklich schön! Hier hat er einen Rötlichen Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) abgelichtet.
Und der Gang im Wald war für ihn nicht umsonst! Einen Korb voller Pilze hat er mit nach Hause bringen können!
Jörg Schönenberger hat den Schuppigen Sägeblättling (s. Lamellenschneiden) und den Tropfenden Schillerporling neulich gefunden.
Dieses schöne Familienfoto von jungen Satansröhrlingen (Rubroboletus satanas) hat Douglas Hackett am 8.7.2022 aufgenommen.
Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)
am 6.6.22 im Gebiet Stromberg-Heuchelberg von Ilse uns Elvira gefunden
Im Gegensatz zu grünen, autotrophen Pflanzen kann der Fichtenspargel die zu seiner Ernährung benötigten Kohlenstoffverbindungen nicht selbst aus anorganischen Stoffen aufbauen (assimilieren). Stattdessen bezieht er sie von Pilzen, die seine Wurzeln mit einem dichten Hyphengeflecht umspinnen (Mykorrhiza): er ist myko-heterotroph. Bei den Pilzen handelt es sich um Ritterlingsarten (Gattung Tricholoma), die ihrerseits Ektomykorrhizapartner von Bäumen sind.
Dorniger Stachelbart (Hericium cirrhatum)
zusammen mit einigen Frauentäublingen und Pfifferlingen am 6.6. 22 im Stromberg-Heuchelberg von Elvira und Ilse gefunden.
Oskar Fach hat schöne Spitzmorcheln (Morchella elata) und Speisemorcheln (Morchella esculenta) in der Nähe von Heilbronn am 28.4. gefunden!
24.04.2022
J. Hoedt und R. Kriegelstein beim Sammeln von Speisemorcheln (Morchella esculenta) und
Käppchenmorcheln (Morchella similibera).
Am Weidenbaum ist ein junger Schwefelporling zu sehen.
An einer Böschung von ca. 50 Meter Länge wachsen ca. 100 Exemplare der Prachtbecherlinge. I.R.Schopper
Einige Scharlachrote Kelchbecherlinge (Sarcoscypha coccinea), auch Zinnoberroter Prachtbecherlinge genannt, hat Douglas Hackett am 2.2.2022 gefunden. Und die Winterlinge sind auch da gewesen.
Pilzfunde im Pilzjahr 2021
Einige Austernseitlingsfunde (Pleurotus ostreatus) vom Dezember
R.Kriegelstein
Oskar und Margret Fach haben am 12.12.2021 bei einem Waldspaziergang in Heilbronn diese Pilze gefunden:
Ohrlappenpilzgattung: Judasohr (Auricularia auricula-judae) bei den Chinesen "Mu Err" und
den Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina velutipes) Winterpilz. Beide Arten gelten als Heilpilze.
Wer jetzt aufmerksam durch den Laubwald geht, kann an liegenden Buchenstämmen Austernseitlinge finden. In lichten Laubwäldern und auch auf Waldwiesen sowie Waldrändern
wachsen zur Zeit Mönchsköpfe, manchmal in riesigen Hexenkreisen . Das linke bild zeigt das Ergebnis einer zehnminütige Walddurchquerung von Ilse und Robert.
Oskar hat am 07.09.2021 diese Pilze im Mainhardterwald fotografiert.
Raritäten aus dem Heuchelberg, Kammporling, Schmutzger Stachelporling, Veilchenblauer Schönkopf am 28.7.21 I.R.. Schopper
Oskar hat diese wunderschöne Gruppe Stockschwämmchen und einen versteckten Fichtensteinpilz am 20.7.2021 fotografiert.
Der Große Erdstern, Geastrum fornikatum( vierarmig),
kann im gesamten Jahr erscheinen. Er bevorzugt die Nähe von Weiden oder Flieder. Dieser Fund, am 15. Mai 21, an alten Weiden war nur einer von ca. 20 Stück. Gefunden bei Eppingen in der Nähe vom Hilsbach.
I.R. Schopper
Morcheln am 9. Mai von Jochen Bergmann gesammelt
1. Mai 2021 Unterwegs Morchel und Mairitterlinge entdeckt Ilse und Robert Schopper
links Speisemorchel Morchela esculenta, rechts Mairitterlinge oder Maipilz Clocybe gambosa
Eine Neue Fundstelle der Scharlachroten Becherlinge mit ca. 30-40 Exemplare, haben wir an einem Ausläufer des Heuchelbergs entdeckt. Scharlachrote Kelchbecherlinge ( Sarcoscyphaceae) gelten in ganz Deutschland als selten, in der Roten Liste der gefährdeten Großpilze besitzen sie den Status „gefährdet“ (RL 3). Die Fruchtkörper erscheinen im zeitigen Frühling nach der Schneeschmelze, bei günstiger Witterung auch schon im späten Winter. Ilse und Robert Schopper
Pilze 2021
Winterpilze bei einem Spaziergang am 1.1.2021 am Stromberg
Winterporling 1.1.2021 I.R. Schopper
Gezonte Ohrlappenpilze 1.1.2021 I.R. Schopper
Pilzfunde im Pilzjahr 2020
Ein besonders schöner aber seltener Fund, am 8.11.20 am Beiselberg gefunden. I.+R. Schopper
Großsporiger Champion Lilastiel-Rötelritterling
beide von Klaus Kern auf seiner Wiese in Ensingen am 27. Oktober 20 gefunden
Am 30. Sept. 2020 wurden diese Bilder im Schwäbischen Wald bei Mainhardt aufgenommen (von r. nach l.: Schönfußröhrling, Fliegenpilze und mehr Fliegenpilze). Es gab u.a. Fliegenpilze, Reizker, Flockis, Pfifferlinge, Schirmlinge, Tintlinge & Täublingsarten
Fotos: Oskar Fach
Pilzimpressionen von Thomas Zupan
Sommertrüffel Tuber aestivum, am 4. August 2020 in einem Hausgarten einer Cleebronner Familie entdeckt
gefunden am 7. Juni 2020
kiloweise Schwefel-Porlinge (Laetiporus sulpfureus) gefunden am 13.5.2020 von Oskar Fach
Mairitterlinge (Calocybe gambose) gefunden am ersten Maiwochenende von Dieter Strohm
Glimmertintling (Coprinellus micacous) von Christine Haug
Morchelbecherlinge (Disciotis) gefunden von Joachim Hoedt ebenfalls am ersten Maiwochenende
Austernseitlinge im April
Gefunden von Joachim Hoedt im Wimpfener Wald bei Obergimpern
Die Scharlachroten Becherlinge wachsen in diesem Winter besonders häufig. Bitte immer stehen lassen, der Pilz ist geschützt.
Pilzfunde im Pilzjahr 2019
Sammelsurium verschiedener Fotos von Pilzfunden im September und Oktober diesen Jahres
Am 10.August 2019 wurden am Ottilienberg von René Kriegelstein Ziegenlippen, Rotfußröhrlinge, 2 Steinpilze, verschiedene Täublinge und 2 Pfifferlinge gefunden.
Beim anschließenden Besuch bei den Schoppers zeigte Robert eine Stelle mit Riesenbovisten. Leider kamen wir zu spät.
Die Boviste waren nicht mehr in einwandfreiem Zustand und ungenießbar.
Der größte Bovist hatte einen Durchmesser von 40 cm.
Jochen Bergmann war am 15.und 16. Juni 19 im Stromberg fündig.
Brauner Filzröhling, Champion, Filzröhrling, Großer Anisegerling, Großer Waldchampion.
Grünblättrige Schwefelkköpfe, Große Scheidenstreiflinge, Täubling.
Fam.Römmich fand die ersten flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus luridiformis) bei Löwenstein,
einen Porling (Schwefelporling?), sowie Champignons in Heilbronn
Schildrötlinge Entoloma clypeatum, 19.5.19 eine ganze Gruppe in unserem Vorgarten in Michelbach
Rotbraune Riesenträuschlinge (Braunkappe) Stropharia rugosoannulata 19.5.19 von Klaus auf einer Wiese gefunden
01.Mai 2019
Spitzmorcheln (Morchella elata) von Antoinette Hofman gefunden bei der Maiwanderung im Binswanger Wald
26.April 2019
Ein bei der Kräuterwanderung gefundener Schopftintling (Coprinus comatus).
Morchelfundeauf Rindenmulch am 16.4.19 Oskar Fach
Lilastiel-Rötelritterlinge, Lepista personata, von Klaus Kern am 31. März 2019 gefunden. Ein Pilz der eigentlich erst im Oktober erscheint
31.März 2019
Das ist die erste Spitz-Morchel von René, gefunden so wie letztes Jahr, in Nachbars Garten im Rindenmulch.
Es sieht so aus, als wären die Morcheln bei uns angekommen.
Diese breitblättrige Glucke (auch Eichenglucke genannt) fand Joachim am 01.Januar 2019 im Wimpfener Wald bei Obergimpern.
Zur Zeit kann man viele Winterpilze finden, eine Glucke gehört für gewöhnlich nicht dazu!
Sind das die Anzeichen für ein gutes Pilzjahr 2019???
Erinnerungen an das Pilzjahr 2018
Austernseitlinge, gefunden von Joachim Hoedt vor Heiligabend in einem Laubwald bei Obergimpern.
Heute am 2. November wollten wir doch wissen was es nach dieser Trockenheit zur Zeit noch an Pilzvorkommen in unseren Wäldern gibt. Der Erfolg war gering,aber es gab sehr viele Hallimasch, sowohl den dunklen als auch den gelben. Stockschwämmchen konnte man ebenfalls finden und wie man unten sieht war auch ein schöner Fliegenpilz z dabei. Natürlich waren die Schefeklköpfe überall zu finden, ebenso die falschen Pfifferlinge. Bei der gestrigen Wanderung , haben wir übrigens eine große Anzahl Austernseitlinge entdeckt, hatten aber leider keinen Fotoapparat dabei.
Der Leberreischling - Ochsenzunge, (Fistulina hepatica) wurde von Hartwig Walz in der Wurzelhöhle einer Eiche entdeckt.
Schwefelporling (Leatiporus sulphureus) von Günther Walter entdeckt am 15.8.18 im Stettener Heuchelberwald. Einer der wenigen Pilzarten, die es auch noch bei großer Trockenheit noch gibt.
Raufuß-Weichritterlinge Melanoleucea verrucipes am 27.4.18 auf dem Heuchelberg gefunden R.Schopper
Joachim und Rene waren am Sonntag, den 21.4.2018 auf der Rheininsel wieder fündig..
Rene hat aus Nachbars Garten eine Morchel bekommen und Elvira war auf der Schwäbischen Alb erfolgreich bei der Morchelsuch 18.4.18
Morchel hat Joachim Hoedt am Sonntag, den 15.04.2018 in einer Rheinaue bei Speyer gefunden.
Weißstielige Lorchel von Klaus Kern am 15.April18 im Rheintal bei der Morchelsuche gefunden, leider keine Morchel.
Austernseitlinge, Pleurotus ostreatus, am 14.1. 18 am Stromberg gefunden
Erinnerungen an das Pilzjahr 2017
Austernseitlinge, ein beliebter winterlicher Speisepilzvon, Oskar Fach im Dezember gefunden.
Pilze des Monats August
Täublinge und unten den Laubholzknäuling am 13.August von Jochen Bergmann am Stromberg gefunden
Erinnerungen an das Pilzjahr 2016
Schwarzhütiger Steinpilz
Giftnotruf: 07 61 - 19 240