MAK - Mykologischer Arbeitskreis
Seit 2022 gibt es im Pilzverein Heilbronn den Mykologischen Arbeitskreis. Wir sind eine Gruppe pilzbegeisterter Naturliebhaber. Uns verbindet das Ziel, Pilze sowie deren Habitat immer besser kennen und verstehen zu lernen. Dabei geht es uns nicht nur um Speisepilze, sondern um alles, was die Pilz Welt uns zu bieten hat. Da der Austausch zwischen Gleichgesinnten für jeden Einzelnen, immer einen großen Mehrwert bietet und viel Spaß bereitet haben wir uns einen monatlichen Regeltermin eingerichtet, um gemeinsam unserem Hobby nachzugehen.
Wir treffen uns jeden letzten Sonntag im Monat um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Albvereinshaus in 74189 Weinsberg in Verlängerung der Kirschenallee.
Das Albvereinshaus hat eine perfekte Anbindung zum Heilbronner Wald. Dieser ist sehr abwechslungsreich mit unterschiedlichsten Nadel- und Laubgehölzen. Darüber hinaus ist in wenigen Fußminuten die Heilbronner Waldheide gelegen.
Gemeinsam oder in Kleingruppen durchstreifen wir die Gegend und tauschen uns schon an Ort und Stelle über die unterschiedlichsten Funde aus. Neben unserem Hauptthema Pilze begeistern uns auch deren Begleitpartner Bäume, Sträucher, Blumen und Kräuter.
Nach ca. 2 Stunden treffen wir uns wieder beim Albvereinshaus zu dem wir ab 11:30 Uhr Zugang haben. Je nach Belieben bearbeiten wir dann gemeinsam oder auch individuell die gesammelten Funde. Dazu nutzen wir unsere mitgebrachte Literatur sowie auch das ein oder andere Mikroskop. Dabei werden unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht. Zielsetzung ist es unsere Funde eindeutig zu bestimmen sowie Merkmale zu möglichen Verwechslungspartnern zu identifizieren. Durch die Gruppenarbeit am Objekt lernen wir alle dazu und erweitern unseren Erfahrungsschatz.
Hunger ist der größte Feind der Wissenschaft! Um dem vorzubeugen, bringt sich jeder seine Verpflegung selbst mit. Je nach Anzahl der Funde sowie sonstigen persönlichen Themen die Sonntags bei jedem noch anstehen dauert unsere Runde so lange wir Lust haben. 😊
Wir freuen uns jederzeit über Gleichgesinnte, die unserer Gruppe beitreten möchten, sowie über Gäste aus nah und fern die einfach mal dabei sein wollen.
Unser besonderer Dank gilt der Ortsgruppe Weinsberg des Schwäbischen Albvereins die uns auf sehr freundliche und unkomplizierte Weise den Zugang zu ihrem Wanderheim ermöglichen.
MAK-Runde am 27.08.2023
Fünf tapfere Pilzler kamen am Freitagmorgen trotz Regen zusammen, um sich im Wald nach Pilzen zu tummeln. Der Weg führte direkt zur Heilbronner Waldheide, wo wir zunächst leider nur überstandene Täublinge fanden. Aber kurz danach in einem Dickicht tauchten die ersten Pilze auf: 6 Riesenboviste in verschiedene Reifestadien – einen Erstfund auf der Heilbronner Waldheide! Mehrere andere Pilzarten würden dort gesammelt und fotografiert, bevor wir weiter östlich, vorbei an einige Kiefern ohne Pilze, im gemischten Waldgebiet hinein gegangen sind. Viele Pilze haben wir nicht gefunden, aber angesichts der übermäßig heißen Witterungsverhältnissen den letzten 2 Wochen waren wir mit dem Pilz-Aufkommen zufrieden.
- Fleischrote Speisetäublinge Russula vesca
- Apfel-Täublinge Russula paludosa
- Grüngefelderter Täubling Russula virescens
- Riesenboviste Calvatia gigantea
- Echter Knoblauchschwindling Mycetinis scorodonius
- Ästchen-Zwergschwindling Marasmiellus ramealis
- Laubholzhörnling Calocera cornea
- Krause Glucke Sparassis crispa
- Dünnschaliger Kartoffelbovist Scleroderma verrucosum
- Klebriger Hörnling Calocera viscosa
- Samtiger Schichtpilz Stereum subtomentosum
- Dreifarbige Tramete Daedaleopsis tricolor
- Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare
- Tiegelteuerling Crucibulum laeve
Text/Fotos: D. Hackett
der dem Wald und dem Pilzwachstum gut tut!
Zimtfarbener Weichporling
Rotfußröhrling
Behangener Faserling
Ästchen Zwergschwindling
Laubholzknäueling
Kartoffelbovist
Spindeliger Rübling
Buckeltramete
Nitrathelmling
Grüngefelderter Täubling
Speisetäubling
Zunderschwamm
(Falten-) Tintling
Der Arbeitskreis war am 29. Mai im Weinsberger Wald unterwegs. Trotz der zunehmenden Trockenheit konnten wir einige Funde verzeichnen.
Fischeier Schleimpilz
Kohlen Kugelpilz
Halsbandschwindling
Kiefern Braunporling
Rotbraune Borstenscheibe
Laubholzknäueling
Langstielige Ahornkäule
Angebrannter Rauchporling
Becherkoralle
Tintling
Breitblättriger Holzrübling
Maiporling
Eichenwirrling
Rotrandiger Baumschwamm
Stockschwämmchen
Der Arbeitskreis war am 30. April im Weinsberger Wald und auf der Waldheide unterwegs und sehr erfolgreich.
Voreilender Helmling
Glimmertintling
Maiporling
Winterporling
Dreifarbige Tramete
Spaltblättling
Käppchenmorchel (oder auch Halbfreie Morchel)
Fingerhutverpel
Maipilze
Buchen-Eckenscheibchen
Warziger Drüsling
Brandkrustenpilz
Buckelige Tramete
Bei unserem Treffen am 26.3.2023 in der Weinsberger Kirscheinallee konnte wir einige interessante Funde machen.
Am 26.Februar 2023 lud Jochen Bergmann die MAK-Gruppe an den Heuchelberg zur monatlichen Waldrunde ein.
Bei doch recht eisigen Temperaturen fanden sich immerhin 8 Teilnehmer, die nach typischen Winterpilzen Ausschau hielten.
Folgende Funde konnten verzeichnet werden:
Am 27.11.2022 war die MAK Gruppe auf der Waldheide bei Heilbronn unterwegs und konnte eine ganze Anzahl seltener Pilze finden und bestimmen. Butterpilz, Frostschneckling, Geweihförmige Holzkeule, Glimmer-Tintling, Halskrausen-Erdstern, Ohrlöffelstacheling, Papageiensaftling. Käsepilzchen (Marasmius bulliardii)
Am 30.10.2022 traf sich die MAK Gruppe zur Trüffelsuche mit Vortrag in Etlenswenden und wurde auch fündig.
Bei bestem Sonntagswetter trafen sich sieben Pilzvereinler aus der MAK Gruppe und zwei „Gäste“ am 30.10. 22 bei dem Trüffelzüchter Herrn Mörsel in Etzlenswenden, um sich einen Eindruck über den heutigen Stand der Trüffelzüchtung zu machen.
Der Trüffelhund eines Gastes fand recht schnell einen Trüffel, der Hund von Herrn Mörsel fand unter der ersten auch noch eine Zweite. Herr Mörsel hat spannend und mit viel Trüffelwissen seinen Vortrag und die anschließende Exkursion gestaltet.
Jochen Bergmann hat den MAK am vergangenem Sonntag, am 31.07.2022 zu einer Pilzexkursion in den Heilbronner Stadtwald eingeladen und Jörg Schönenberg zeigte uns eine Anzahl der schönsten Porlingsarten und andere an Holz wachsende Pilze, wie man unten sehen kann.
Eichenwirrling von oben und die Unterseite, Flacher Lackporling, Glänzender Lackporling , Glänzender Lackporling etwas älter, Harziger Lackporling, Leberreischling, Schillerporling, Tropfender Schillerporling, Zunderschwamm und Manfred gut behütet.
Giftnotruf: 07 61 - 19 240