Pilzausstellung 2022

 

Pilzausstellung der Pilzfreunde Heilbronn war ein großer Erfolg

 

Am Wochenende verwandelte der Pilzverein Heilbronn das Naturparkzentrum in Zaberfeld wieder in eine zauberhafte Pilzlandschaft. Der Regen der letzten Wochen hatte eine große Zahl an Pilzen wachsen lassen, so dass die Pilzfreunde Heilbronn auf ihren Streifzügen durch die Wälder mehr als 200 verschiedene heimische Pilzarten für die Ausstellung zusammentragen konnten. Dekorativ und mit Namen und Informationen versehen wurden die Pilze auf einem grünen Moosbett präsentiert und durch die interessanten und fachkundigen Ausführungen der Pilzexperten lebendig veranschaulicht.

Sehr gut angenommen wurde die Möglichkeit, eigene, frisch gesammelte Pilze mitzubringen und von den zahlreichen Pilzsachverständigen begutachten zu lassen. „Die Dame hat Pech gehabt, alle gesammelten Champignons waren nicht essbar“, bedauert Robert Schopper vom Pilzverein eine Besucherin nach der Untersuchung der vorgeführten Pilze. Doch glücklich, wer vor dem Verzehr der Pilze erfährt, dass sie ungenießbar sind! Für viel Aufmerksamkeit sorgte auch ein mitgebrachter Riesenbovist von über 5 kg Gewicht – er gehört zu den essbaren Pilzen und kann, in Scheiben geschnitten, wie Schnitzel zubereitet werden.

Wer noch tiefer in das Thema Pilze und Wald einsteigen wollte hatte dazu Gelegenheit am Büchertisch der Buchhandlung Taube aus Güglingen/ Brackenheim, die im Foyer des Naturparkzentrums mit Bestimmungsliteratur, Pilzkochbüchern und Kinderbüchern zum Thema Wald und Pilze aufwartete. Als ideale Ergänzung zur Pilzausstellung erwies sich auch die Teilnahme der Jagdschule Willenbach, die über die heimische Tierwelt und das Thema Jagd informierte.

Über 1.100 Besucher aus der Region, darunter auch viele aus dem Raum Heilbronn, Stuttgart und Karlsruhe, konnte die Pilzausstellung verzeichnen. Nach einem anstrengenden aber sehr erfolgreichen Wochenende zieht René Kriegelstein, Vorsitzender des Vereins der Pilzfreunde Heilbronn e.V., begeistert Bilanz: „Es war ein absoluter Erfolg!“

 

Informationstafeln zum Thema Pilze, ein informativer Pilzfilm und Vitrinen mit plastinierten Pilzen können noch bis zum 13. November im Naturparkzentrum in Zaberfeld besucht werden. Nähere Infos unter www.naturpark-sh.de

 

Text: Britta Zürn

Fotos: R. Kriegelstein


1. Vereinsfest der Heilbronner Pilzfreunde

 

Am Samstag, 13.08.2022 startete das erste Vereinsfest des Heilbronner Pilzvereins in Oberheinriet.

Die angemietete Alfred-Streim-Hütte ließ keine Wünsche offen, wir hatten Wasser, Strom, eine ordentliche Küche und

saubere Toiletten.

Die fast 40 Vereinsmitglieder und Familienangehörige waren mit Feuereifer bei den Vorbereitungen für das Fest dabei,

indem sie Biertischgarnituren und Tische aufstellten, Besteck und Geschirr verteilten, aber auch die zahlreichen mitgebrachten Kuchen, Salate, Beilagen und sonstigen Mitbringsel entsprechend dekoriert platzierten.

Bei dem gemütlichen Beisammensein kam sicher keine Langeweile auf, man hatte sich viel zu erzählen.

Tatsächlich wurden in der Nähe auch 2 vertrocknete Pilze gefunden, die für viel Gesprächsstoff bei der Bestimmung sorgten J

Nach dem offiziellen Ende um 20 Uhr blieben noch einige Mitglieder bei der Alfred-Streim-Hütte um den Abend ausklingen zu lassen.

Manfred S. und René K. hatten sich entschieden, die Hütte nicht unbewacht zu lassen und extra ihre Campingbetten mitgebracht,

um in der Hütte zu übernachten.

Alles in allem war es sicher ein tolles Fest und es wäre nicht verwunderlich, wenn es irgendwann eine Fortsetzung gibt.

 

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitfeiernden für die mitgebrachten Kuchen und Salatspenden, ebenso für das Engagement in der Küche und an den Grills. Das Essen war wirklich lecker.

Ein besonderes Dankschön gilt Christel S. und Liane D. für die abschließende Reinigung der Hütte am Sonntagmorgen, wir konnten ihren Einsatz direkt mit einem Weißwurstfrühstück belohnen.

 

Text: Kriegelstein

Fotos: Kriegelstein/Schweiher


Pilzausstellung 2021

Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

 9.-10 .Okt. 2021  (Sa. 13-17h / So. 10-17h)

 

Etwas nervös, ob es denn genügend verschiedene Pilzarten für eine Ausstellung geben würde, waren wir schon dieses Jahr.  Aber die Sorgen waren letztendlich grundlos. Die Vereinsmitglieder (und auch Besucherinnen und Besucher) haben viele Pilze aus der Region gefunden und für die Ausstellung abgegeben. Insgesamt wurden 148 Pilzarten registriert – ein guter Durchschnittswert, der sogar um ca. 10% höher lag als in den beiden Jahren davor.

 

Auch überraschte und erfreute uns die große Zahl der Besucher: 654 Personen fanden an dem Wochenende den Weg ins Naturparkzentrum, also deutlich mehr als 2020 (ca. 400) und 2019 (ca. 500). Und das trotz den notwendigen 3G-Corona-Maßnahmen! Unser bereits letztes Jahr erarbeitetes und gut durchdachtes Hygienekonzept bewährte sich. Alle trugen Masken – nur die Pilze nicht!

 

Die Präsentation der Pilze war überarbeitet worden, um eine noch ansprechendere Gestaltung der Ausstellung zu gewährleisten. Dafür ein großes Dankeschön an Ilse und Robert Schopper, die gelungen neue Ideen von der Theorie in die Praxis umsetzten und keine Mühe scheuten!

 

Viel Zuspruch hat auch das Video Die wunderbare Welt der Pilze (von Karlheinz Baumann/Volker Arzt) gefunden, das in Dauerschleife abgespielt wurde.

Wie man Pilze durch Dörren haltbar machen kann, demonstrierte Joachim Hoedt sehr schön und mit nützlichen Erklärungen.

 

PSV Stephan Weißer hatte die wichtige Aufgabe übernommen, all die angelieferten Pilze für die Ausstellung zu bestimmen. Auch während der Ausstellung unterstützte er uns als kundiger Pilzberater, zusammen mit PSV Thomas Zupan (PSV). Vielen Dank an die beiden und auch an alle, die beim Pilzesammeln, dem Aufbau, bei der Besucherbegleitung sowie beim Abbau mitgewirkt haben!

 

Unser besonderer Dank geht an die Leiterin des Naturparkzentrums Stromberg-Heuchelberg, Britta Zürn und an alle Mitarbeitenden für die ausgezeichnete Betreuung unserer Veranstaltung. Es war eine sehr gelungene Ausstellung!

 

Text: D. Hackett (PSV); Fotos: R. Schopper

 


 

Pilz-Ausstellung beim Jagdgut Willenbach (Oedheim)

4. Sept. 2021;   10:00 – 18:00h

 

Eine sehr gut besuchte kleine Pilz-Ausstellung fand bei bestem Wetter auf dem Jagdgut Willenbach,  einem Hofgut aus dem

Jahr 1603 am Rande von Oedheim, statt. Der malerische Hof beherbergt die Jagdschule, die bei ihrem diesjährigen Hoffest den Pilzverein Heilbronn dazu eingeladen hat.  Ein Standplatz im Schatten unter einem Faltpavillon mit drei Tischen stand uns zur Verfügung, und wir haben ein reiches Angebot an Pilzen, Plakaten und Broschüren ausgestellt. Die Pilze, die am Vortag  für die Ausstellung gesammelt wurden, stammten hauptsächlich aus der Gegend um den Finsterroter See.

Über 55 verschiedene Pilzarten konnten  präsentiert werden:

 

Stinkmorchel (Phallus impudicus) als Hexenei

Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum)

Grubenlorchel (Helvella spadicea)

Herbstlorchel (Helvella crispa)

Gallertkäppchen  (Leotia lubrica)

Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides)

Hasenohr (Otidea leporina)

Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)

Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens)

Maronenröhrling (Imleria badia)

Gallenröhrling   (Tylopilus felleus)

Rotfuß-Röhrlinge (Xerocomellus chrysenteron)

Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)

Erdritterling (Tricholoma terreum)

Dottergelber Schönkopf (Calocybe chrysenteron)

Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)

Grauer Wulstling (Amanita excelsa)

Kegeliger Risspilz (Pseudosperma rimosum)

Risspilz, verschiedene

Stachelbeer-Täubling  (Russula queletii)

Ockergelber Täubling (Russula ochroleuca)

Frauentäubling (Russula cyanoxantha)

Täubling, verschiedene

Klebriger Hörnling  (Calocera viscosa)

Nelkenförmiger Warzenpilz (Thelephora caryophyllea)

Rotbraune Koralle (Ramaria rubella)

Nabelinge, verschiedene

Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum)

Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)

Anis-Trichterling (Clitocybe odora)

Trichterlinge, verschiedene

Elfenbein Schneckling (Hygrophorous eburneus)

Flaschenbovist (Lycoperdon Perlatum)

Birnenstäubling (Apioperdon pyriforme)

Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)

Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)

Schopftintling (Coprinus comatus)

Braunroter Milchling (Lactarius badiosanguineus)

Kampfer-Milchling (Lactarius camphoratus)

Rotschuppiger Dickfuß (Cortinarius bolaris) 

Schleierlinge, verschiedene

Büscheliger Faserling (Psathyrella multipedata)

Wurzelnder Schleimrübling (Hymenopellis radicata)

Breitblattrübling (Clitocybe platyphylla)

Knopfstieliger Rübling (Gymnopus confluens)

Büschelrasling (Leucocybe connata)

Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)

Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)

Rosa-Helmling (Mycena rosea)

Rettich-Helmling (Mycena pura)

Schwarzschneidiger Helmling (Mycena pelianthina)

Helmlinge, verschiedene

Amethyst Pfifferling (Cantharellus amethysteus)

Shiitake (Lentinula edodes)

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Birkenporling (Fomitopsis betulina)

Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


 Unser Stand war so gut wie immer von neugierigen Besuchern umzingelt und sehr viele Fragen zu Pilzen konnten fachkundig beantwortet werden.

 

Ein großer Dank an Joachim Hoedt, René Kriegelstein und Douglas Hackett für die Standbetreuung sowie an Manfred Kostial für seine Mithilfe beim Pilzsammeln. Und ein besonderer Dank geht an Martin Schäffner und die Jagdschule für die Einladung, Standplatz und super Betreuung! Wir werden nächstes Jahr gern wieder dabei sein.

 

 

Text:Hackett, Foto: Hackett, Kriegelstein, Schäffner

 


Pilzausstellung Naturparkzentrum Zaberfeld                                      03.und 04.Oktober 2020

Auch in diesem Jahr können wir wieder auf eine erfolgreiche Pilzausstellung in Zaberfeld zurückschauen.

 

Die im Vorfeld durchgeführten Pilzexkursionen der Gäste und Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins für die Ausstellung, waren sehr ertragreich.

 

Durch die Hilfe zahlreicher Mitglieder war der Pilzverein Heilbronn in der Lage,

die gesammelten Pilze auf den Tischen im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg zu präsentieren.

 

Auch der überraschende Einsatz der Öhringer Pilzfreunde, die Pilzmaterial mitbrachten und in Zusammenarbeit mit den Heilbronner Pilzsachverständigen

Pilze bestimmten, sortierten und katalogisierten, trugen zur erfolgreichen Pilzausstellung bei.

 

Erstmalig in der Auf- und Darstellung der Fungi konnten mit einer Umrahmung

auf den einzelnen Tischplatten unterschiedliche Höhen erzeugt werden,

sodass jeder Tisch ein eigenes Diorama darstellte.

Die großen und kleinen Besucher der Pilzausstellung waren derart begeistert,

dass diese Art der Darstellung für die kommenden Jahre weitergeführt wird.

An dieser Stelle ergeht ein großes Dankschön an Ilse und Robert Schopper für diese Idee und deren Umsetzung.

 

Unsere Pilzsachverständigen, aber auch engagierte Mitglieder des Pilzvereins, erklärten gern den wissensdurstigen Besuchern das Zusammenleben der Bäume mit den Pilzen, der Mykorrhiza.

Auch dass es Saprobionten gäbe, ohne die unser Wald im eigenen Laub, umgestürzten Bäumen und Pflanzenresten ersticken würde, sowie die Parasiten der Pilze, welche sich von den lebenden Bäumen bis zu deren Absterben ernähren.

 

Dies wurde unterstützt durch die vielen Plakate, Poster und diverse Flyer, die die geheimnisvolle Pilzwelt näherbrachten.

Der kulinarische Teil, zumindest in der Theorie, kam auch nicht zu kurz.

Verschiedene getrocknete Pilze, die Herstellung von Steinpilzpulver und die praktische Vorführung seines Dörrautomaten,

ließen die Besucher am Stand von Joachim Hoedt verweilen. Gern erklärte er, welcher Pilz sich für ein Gericht eignete und ließ Kochtipps in die Unterhaltung einfließen.

 

Insgesamt wurden 136 verschiedene Pilzarten ausgestellt. Darunter befanden sich 38 essbare Pilze, wie Pfifferling, Maronen oder Rotkappen, aber auch 17 Giftpilze, wie z.B. der Fliegenpilz,  Gifthäubling oder der Tigerritterling.

 

Zum Schluss ergeht noch ein großer Dank an das Team des Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg. 

Nicht nur, dass wir wieder die Räumlichkeiten für die Pilzausstellung nutzen durften, auch für unser leibliches Wohl wurde wieder bestens gesorgt.

 

So freue ich mich schon auf das nächste Jahr.

 

René Kriegelstein

 


Pilzausstellung 2019

 

Im Naturparkzentrum in Zaberfeld, an der Ehmetsklinge, konnten die Pilzfreunde Heilbronn auch in diesem recht schwachen Pilzjahr über 150 Pilze ausstellen und den Besuchern die Vielfalt unserer heimischen Pilze näher bringen. Die anwesenden Pilzsachverständigen hatten alle Hände voll zu tun um die vielen Fragen der Besucher zu beantworten. 


Der Pilzverein Heilbronn präsentierte sich am 1. Oktober auch auf der BUGA Heilbronn mit der VHS Heilbronn durch eine kleine Pilzausstellung und einem Bildvortrag .


Kauf­land bietet neuerdings Zucht­champignons an, die durch die Bestrahlung mit UV-Licht reich an

Vitamin D sein sollen. 200 Gramm kosten um die zwei Euro.

Bringen die Champignons tatsäch­lich etwas für den Vitamin-D-Haushalt?

Stimmen die angegebenen Vitamin-D-Gehalte?

Die Stiftung Warentest hat die Pilze ins Labor geschickt.

test.de sagt, für wen die Neuheit sinn­voll sein kann und welche anderen Lebens­mittel ebenfalls Vitamin D enthalten...

 

Für den vollständigen Artikel bitte auf den LINK klicken.


 

 

Am 24.Oktober 2018 fand in kleiner Runde, ein Treffen mit Frau Heffter von der Heilbronner Stimme, Ilse und Robert Schopper, sowie den beiden Vorständen Roland Köhler und René Kriegelstein im Kaywald in Lauffen statt.

Das Thema war die Auswirkungen der sommerliche Trockenheit auf das Pilzwachstum.

 

Dies ist der Artikel, erschienen in der Heilbronner Stimme am Freitag 02.11.2018.


Download
Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn
Radioaktive Belastung Waldpilze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB