Etliche Helfer schwärmten am Vortag aus um in die Pilze zu gehen, denn am Samstag, 7.09.2024 fand die Ausstellung statt. Und wie es so häufig der Fall ist, wenn in verschiedenen Gegenden gesucht wird, kam eine bunte Vielfalt von Pilzen zusammen. Die Menge macht’s. Und das, obwohl die einzelne Funde witterungsbedingt eher mager ausfielen. Sehr zur Überraschung der Pilzsammler wurden knapp 60 verschiedene Pilzarten gefunden und ausgestellt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die so eifrig gesucht haben! Die Hitze und Trockenheit der letzten Monate (der Klimawandel lässt grüßen!) hatten eine deutliche Auswirkung auf das Pilzaufkommen. Letztes Jahr wurden um diese Zeit deutlich mehr Pilzarten gefunden, ca. 80 hatten wir damals präsentieren können.
Das Hoffest fand bei strahlendem Wetter (32°C) statt und war sehr gut besucht. Viele Besucher kamen an unserem Stand vorbei, um die Pilze zu betrachten und unsere Helfer konnten viele Fragen beantworten. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei der Jagdschule Jagdgut Willenbach, die uns das vierte Jahr in Folge eingeladen hatte und uns einen Stand im Schatten zur Verfügung stellte!
Folgende Pilze waren ausgestellt (alphabetisch nach Gattung):
Stadt-Champignon | Agaricus bitorquis |
Ackerling | Agrocybe sp. |
Grauer Wulstling | Amanita excelsa |
Perlpilz | Amanita rubescens |
Scheidenstreifling | Amanita sp. |
Wetterstern | Astraeus hygrometricus |
Schönfuß-Röhrling | Caloboletus calopus |
Wurzelnder Bitterröhrling | Caloboletus radicans |
Klebriger Hörnling | Calocera viscosa |
Amethyst-Pfifferling | Cantharellus amethysteus |
Pfifferling | Cantharellus cibarius |
Grünspanbecherling | Chlorociboria aeruginascens |
Hexenei Tintenfischpilz | Clathrus archeri |
Trichterling | Clitocybe sp. |
Knopfstieliger Rübling | Collybiopsis confluens |
Safranfleischiger Dickfuß | Cortinarius traganus |
Leberreischling | Fistulina hepatica |
Zunderschwamm | Fomes fomentarius |
Birkenporling | Fomitopsis betulina |
Flacher Lackporling | Ganoderma applanatum |
Gewimperter Erdstern | Geastrum fimbriatum |
Rötender Erdstern | Geastrum rufescens |
Zimtfarbener Weichporling | Hapalopilus nidulans |
Semmelstoppelpilz | Hydnum repandum |
Wurzelnder Schleimrübling | Hymenopellis radicata |
Seidiger Risspilz | Inocybe geophylla |
Chaga Schiefer Schillerporling | Inonotus obliquus |
Stockschwämmchen | Kuehneromyces mutabilis |
Erdschieber Milchling | Lactifluus vellereus |
Halsband-Schwindling | Marasmius rotula |
Riesenporling | Meripilus giganteus |
Helmling | Mycena sp. |
Saitenstieliger Knoblauchschwindling | Mycetinis alliaceus |
Flockenstieliger Hexen-Röhrling | Neoboletus erythropus |
Fenchelporlin | Osmoporus odoratus |
Hundsflechte | Peltigera canina |
Kiefern-Braunporling | Phaeolus spadiceus |
Rehbrauner Dachpilz | Pluteus cervinus |
Sklerotien-Stielporling | Polyporus tuberaster |
Grauweißer Saftporling | Postia tephroleuca |
Buckel-Täubling | Russula caerulea |
Frauentäubling | Russula cyanoxantha |
Papageien-Täubling | Russula ionochlora |
Ockertäubling | Russula ochroleuca |
Rotstieliger Leder-Täubling | Russula olivacea |
Harter Zinnober-Täubling | Russula rosea |
Fleischroter Speise-Täubling | Russula vesca |
Dickschaliger Kartoffelbovist | Scleroderma citrinum |
Dünnschalliger Kartoffelbovist | Scleroderma verrucosum |
Krause Glucke | Sparassis crispa |
Gold-Röhrling | Suillus grevillei |
Samtfuß-Holzkrempling | Tapinella atrotomentosa |
Buckeltramete | Trametes gibbosa |
Fleischroter Gallerttrichter | Tremiscus helvelloides |
Weißfäule Beispiel | |
Braunfäule Beispiel | |
Unbekannter LBM (2x) | |
Diverse Baumschwämme | |
Dazu Plastinierte Pilze |
herzlichen Dank dafür an Werner Kuntz |
Text: D. Hackett
Fotos: D. Hackett / H. Stoltenfeldt / T. Zupan
Im wunderschönen Wanderheim des Schwäbischen Albvereins, OG Weinsberg, fand am 13.7.2024 das Sommerfest des Vereins der Pilzfreunde Heilbronn statt.
Es kamen über 40 Mitglieder und Freundes des Vereins zum Feiern, bei „wahrlichem Kaiserwetter“.
Um 13.00h ging es los mit dem Aufbau der Bänke, Tische und Grills, dass ab 14.00h das Fest reibungslos ablaufen konnte.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstand Douglas Hackett ging es mittenrein ins Buffet-Vergnügen.
Gefühlt hat jeder Teilnehmer eine Extragroßen Beitrag geleistet, in Form von Kuchen, Hefezopf, oder verschiedensten Salaten, Saucen und Dips für das spätere
Grillvergnügen.
Angeregt durch das tolle Wetter, das reichliche Angebot an Essen und Trinken, begann ein munterer Austausch über die ersten Pilzfunde dieses Jahres (wobei das
bisher eher mager war), die Planung des 60-jährigen Jubiläums im Jahr 2025 oder auch über tagesaktuelle Geschehnisse in und um Heilbronn herum.
Die Zeit verging in Windeseile und gegen 20.30h klang das gelungene Fest aus. Genau so schnell wie der gemeinsame Aufbau, war auch der Abbau zügig erledigt und das
Wanderheim war wieder so aufgeräumt, wie wir es übernommen haben.
Ein großer Dank gilt dem Vorstandsteam René Kriegelstein und Douglas Hackett, sowie unserem Schatzmeister, Manfred Schweiher, der die gesamte Essen- und Getränkeplanung wie gewohnt „köstlich und souverän“ übernommen hat; und natürlich allen Teilnehmern, die gut gelaunt gekommen sind und etwas Leckeres zum Fest beigesteuert haben.
Text und Fotos: Markus Dambacher
Am Sonntag, 28. April, fand unser Helferfest ab 12 Uhr statt. Über 30 Mitglieder nahmen daran teil, um ihre Unterstützung bei den öffentlichen Aktivitäten des Pilzvereins zu würdigen. Das Highlight des Festes war zweifellos das geschmälzte Maultaschenessen, begleitet von einem köstlichen Kartoffelsalat (ein besonderer Dank geht an Roland M.!). Selbstverständlich wurden reichlich Getränke und eine Vielzahl von Desserts, begleitet von Kaffee und Tee, angeboten. Der gesamte Verzehr, einschließlich der Getränke, wurde freigebig vom Pilzverein übernommen, als kleines Dankeschön an alle Helfer. Unser Schatzmeister Manfred S., der den Vereins-Guldenbeutel geöffnet hat, zeigte auch seine Kochkünste und bereitete gemeinsam mit einem kleinen Helferteam das Essen für alle vor - vielen Dank, Manfred!
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Jörg S., der von der MAK-Gruppe eingeladen war und sein beeindruckendes 5-faches Konferenzmikroskop präsentierte - eine echte Rarität, die unseren Wissensdurst bezüglich Pilze und Technik stillte.
Wir sind dem Schwäbischen Albverein Weinsberg sehr dankbar, dass wir ihre schönen Räumlichkeiten am Rand des Heilbronner Waldes nutzen durften. Gegen 14:30 Uhr endete das Fest, und wir hinterließen das Wanderheim Besenrein, wie es sich gehört.
Text/Fotos: D. Hackett
Waldputzete 16.März 2024
In einem sauberen und gesunden Wald erholen sich Körper und Geist.
Gemäß diesem Motto nahm der Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. am 16.März an dem überregionalen Waldputztag Forest CleanUp Day teil.
Fast 40 Teilnehmer trafen sich auf der Heilbronner Waldheide, um diese von Müll, Schrott und sonstigen von Menschen produzierten Unrat zu befreien.
Dabei wurden Sie von der Naju, der Jugendorganisation des NABU Baden Württemberg,
Ortsgruppe Weinsberg, tatkräftig unterstützt.
Bei leicht feuchtem Wetter konnten innerhalb 2 Stunden wenigstens 30 gefüllte Müllsäcke
und sonstige nicht in den Wald gehörenden Dinge, mit geschätzten 400 kg gesammelt und von der Waldheide entfernt werden.
Im Anschluss der Waldputzete gab es für die ermüdeten Sammler selbstverständlich ein zünftiges Fleischkäsweckle-Vesper und Getränke zur Erfrischung.
Zur Freude der Teilnehmer ließ es sich der Revierförster Herr Drescher nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und den fleißigen Müllentsorgern recht herzlich für ihren Mühe und Arbeit zu danken.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Mühe auch meinerseits.
Es ist inspirierend zu sehen, wie Menschen zusammenkommen, um unsere Wälder sauber und gesund zu halten.
Text: Kriegelstein
Fotos: Kriegelstein, Heiß, Engler
Pilzausstellung der Pilzfreunde Heilbronn e.V. am 07. und 08. Oktober 2023
im Naturparkzentrum Zaberfeld
Seit 2012 präsentiert der Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. jeden Herbst Frischpilze der Region im Naturparkzentrum Zaberfeld. So fand auch dieses Jahr wieder die Ausstellung am 07. und 08. Oktober 23 statt. Mitglieder und Freunde des Vereins waren im Vorfeld in den Wäldern unterwegs um Pilze und Moose für die Ausstellung zu sammeln.
So einfach war es dieses Jahr leider nicht. Durch die anhaltende Trockenheit lassen die Pilze noch auf sich warten.
So war natürlich jeder Sammler gespannt, was am Ende der Suche im Körbchen landet.
Die gesammelten Werke konnten dann Freitag und Samstag abgegeben werden
Die eigentliche Arbeit mit dem Aufbau der Tische, dekorieren mit Moosen, Pilzen und den dazugehörenden Schildern mit den Pilznamen, begann dann schon am Freitag ab 17.00 und wurde am Samstagvormittag abgeschlossen.
Wie immer wurde alles sehr schön arrangiert und präsentiert.
Tatsächlich konnten 181 Pilzarten ausgestellt werden, die dritthöchste Artenanzahl seit 2012.
Ab 13.00 am Samstag war die Pilzausstellung für die Besucher geöffnet. Pilzsachverständige des Vereins waren vor Ort und informierten zum Thema Pilze und beantworteten Fragen.
Auch mitgebrachte Pilze konnten bestimmt werden.
Die erstmalig eingerichtete Kaffeeecke wurde auch gut angenommen, vielleicht auch eine Idee für die nächsten Jahre.
Viel Interesse riefen auch die plastinierten Pilze hervor, diese sehen ja immer wie frisch geerntet aus.
Wie man lange Freude an getrockneten Pilzen haben kann, zeigte Joachim mit seinen mitgebrachten Exemplaren. Die wunderschönen getrockneten Morcheln fallen besonders in Auge.
Die Anzahl der Besucher hielt sich im Gegensatz zum vergangenen Jahr in Grenzen.
Am Samstag kamen 110 Menschen, am Sonntag konnten immerhin 250 Personen gezählt werden.
Vielleicht war das Interesse an Pilzen durch wenige Funde wegen der Trockenheit gesunken.
Am Sonntag gegen 17.00 Uhr begann dann der Abbau und die Aufräumarbeiten mit vielen Helfern.
Trotz der überschaubaren Besucherzahl war es wieder eine sehr gelungene Ausstellung mit interessierten Besuchern und wir freuen uns schon auf die nächste Ausstellung.
Text: Elvira Widmayr
Fotos: R.Kriegelstein
Naturerlebnistag lockt zahlreiche Besucher an
Naturerfahrung aus erster Hand bei sommerlichen Temperaturen
Ein rundum gelungener Naturerlebnistag im Naturpark Stromberg-Heuchelberg! Das war das Fazit von rund 3000 Besucher:innen, die am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein den Naturerlebnistag am Naturparkzentrum in Zaberfeld besuchten.
Bei ihrer Begrüßung betonte die Naturparkvorsitzende Diana Danner, wie wichtig es gerade in dieser Zeit sei, die Menschen für den Wert und die Vielfalt unserer Natur zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich für ihren Erhalt einzusetzen. Ganz im Sinne der Ausstellung „Erhalten, was uns erhält“ des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, die an diesem Tag zum letzten Mal im Naturparkzentrum zu sehen war, bot der Naturerlebnistag wieder zahlreiche Anregungen, sich für die Natur zu engagieren.
Über 20 Akteure aus Naturschutz und Umweltbildung informierten rund um das Naturparkzentrum über ihre Arbeit. Der Pilzverein Heilbronn konnte trotz der Trockenheit der letzten Wochen zahlreiche heimische Pilzarten zeigen und der Obstsortenstammtisch der Fachwartvereinigung Enzkreis gab wieder einen umfassenden Überblick über heimische Apfel-, Birnen- und Quittensorten, die dekorativ in kleinen Obstkörbchen präsentiert wurden. Der Naturschutzverein Zaberfeld und das Projekt „Zaberfeld für biologische Vielfalt“ gaben einen Überblick über ihre zahlreichen Aktivitäten zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region. Einen spannenden Einblick in die Holzaufarbeitung und Informationen zu Wald und Wild gab es bei Forst BW und dem Hegering Zabergäu. Botanische Spaziergänge und Kurzführungen zur Vogelwelt am See, Informationen zu Fledermäusen und Schmetterlingen, Wissenswertes zum Lebensraum Boden, Tipps zum naturnahen Gärtnern und zur Pflege von Obstwiesen mit Weidetieren, Sense oder Balkenmäher – am Naturerlebnistag wurden nachhaltige Themen mit viel Spaß und Erlebnis vermittelt. Eine große Attraktion für Jung und Alt war der Auftritt von Falkner Stirblies aus dem Wildparadies Tripsdrill, der in Begleitung eines Uhus zum Naturparkzentrum kam.
Die Kinder nutzten mit großer Begeisterung die zahlreichen kostenlosen Mitmachangebote: Eine Motorsäge ausprobieren, einen Nistkasten am Stand von Erdgas Südwest zimmern, Eulengewölle untersuchen, mit Naturmaterialien basteln oder Ährensträuße binden - auch Wartezeiten an einzelnen Stationen schreckten die kleinen Naturfreunde nicht ab.
Das Wirtshaus am See und Zaberfelder Vereine sorgten mit einem Angebot regionaler Spezialitäten dafür, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt war.
Die zufriedenen Gesichter der Besucher:innen und die leuchtenden Kinderaugen zeugten von der Begeisterung über das attraktive Angebot am Naturerlebnistag und waren einmal mehr der beste Lohn für die teilnehmenden Akteure.
Text: Naturparkzentrum
Bilder: Kriegelstein
Fichtensteinpilze Boletus edulis
Gallenröhrlinge Tylopilus felleus
Schönfußröhrlinge Caloboletus calopus
Flockenstieliger Hexenröhrlinge Neoboletus erythropus
Zweifarbiger Hexenröhrling Neoboletus erythropus
var. discolor
Birken Raufußröhrling Leccinum scabrum
Rotkäppchen Raufußröhrling Leccinum quercinum
Hainbuchenröhrling e Leccin. pseudoscabrum
Steineichenraufüße Leccinellum lepidum
Birken Rotkäppchen Leccinum versipelle
Strubbelkopf-Röhrlinge Strobilom. strobilaceus
Kuhröhrlinge Suillus bovinus
Lärchen Goldröhrlinge Suillus grevillei
Maronenröhrlinge Imleria badia
Pfefferröhrlinge Chalciporus piperatus
Amethyst-Pfifferlinge Cantha. amethysteus
Starkriechender Trompetenpfifferling Craterellus lutescens
Semmelstoppelpilze Hydnum rufescens
Rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis pinicola
Gewimperter Erdstern Geastrum fimbriatum
Klebriger Hörnling Calocera viscosa
Stinkender Warzenpilz Thelephora palmata
Samtfußkrempling Tapinella atrotomentosa
Birkenknäueling Panus conchatus
Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma citrinum
Schiefer Schillerporling (Chaga) Inonotus obliquus
Schmetterlingstramete Trametes versicolor
Schwefelporling Laetiporus sulphreus
Zimtfarbiger Weichporling Hapalopilus rutilans
Perlpilze Amanita rubescens
Gelber Knollenblätterpilze Amanita citrina
Grauer Wulstlinge Amanita excelsa
Kupferroter Gelbfüße Chroogomphus rutilus
Kuhmaul Gelbfüße Gomphidius glutinosus
Stinkmorchel (Hexeneier) Phallus impudicus
Grüngefelderter Täublinge Russula virescens
Stink-Täubling Russula foetens
Buckeltäubling Russula caerulea
Brauner Ledertäubling Russula integra
Weißstieliger Ochertäubling Russula citrina
Stachelbeertäubling Russula queletii
Dichtblättriger Schwarztäubling Russula fensifolia
Täublinge (verschiedene Arten) Russula …
Fichtenreizker Lactarius deterrimus
Eichenmilchling Lactarius quietus
Würziger Tellerlinge Clitopilus geminus
Parasol Macrolepiota procera
Safranschirmling Chlorophyllum olivieri
Stinkschirmling Lepiota cristata
Tonblasser Fälbling Hebelo. crustuliniforme
Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis
Schleierlinge (2 Arten) Cortinarius …
Schiefknolliger Anisegerling Agaricus essettei
Langstieliger Anisegerlinge Agaricus altipes
Wiesenegerlinge Agaricus campestris
Schöpftintlinge Coprinus comatus
Die Pilze, die am Freitag überall im Großraum Heilbronn (und z.T. auch im Odenwald) gesammelt wurden, wurden ab 9:00 Uhr am Samstag unter dem Pavillon der Jagdschule Willenbach am gewohnten Platz aufgebaut. Und die Pilzvielfalt war sehr viel größer als erwartet! Insgesamt wurden 79 Pilzarten gesammelt und ausgestellt, welche natürlich die viele Besucher gefreut haben. Auch eine beachtliche Anzahl von plastinierten Pilzen und anderen Anschauungsobjekten wurden gezeigt. Sechs tapfere Pilzkenner des Vereins haben ganztägig die vielen Besucher in die Welt der Pilze eingeführt. Die folgenden Frischpilze sind registriert worden:
Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina
Orangegelber Scheidenstreifling Amanita crocea
Isabelfarbener Wulstling Amanita eliae
Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita fulva
Narzissengelber Wulstling Amanita gemmata
Schönfußröhrling Caloboletus calopus
Klebriger Hörnling Calocera ciscosa
Pfifferling Cantharellus cibarius
Samtpfifferling Cantharellus friesii
Löwengelber Schw.-fußporling Cerioporus leptocephalus
Tintenfischpilz-Hexeneier Clathrus archeri
Würziger Tellerling Clitopilus geminus
Mehlräsling Clitopilus prunulus
Schleierling Cortinarius (?)
Rotschuppiger Raukopf Cortinarius bolaris
Reifpilz Cortinarius caperatus
Spitzgebuckelter Raukopf Cortinarius rubellus
Lila-Dickfuß Cortinarius traganus
Amiant Körnchenschirmling Cystoderma amianthinum
Spitzschuppiger Schirmling Echinoderma asperum
Leberreischling Fistulina hepatica
Flacher Lackporling Ganoderma applanatum
Gewimperter Erdstern Geastrum fimbriatum
Rötender Erdstern Geastrum rufescens
Rötlicher Gallerttrichter Guepinia helvelloides
Knopfstieliger Rübling Gymnopus confluens
Lorchel Helvella (?)
Elastische Lorchel Helvella elastica
Grubenlorchel Helvella lacunosa
Dorniger Stachelbart Hericium cirrhatum
Semmelstoppelpilze Hydnum rufescens
Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare
Risspilz Inocybe (?)
Risspilz Inocybe (?)
Risspilz Inocybe (?)
Risspilz Inocybe (?)
Seidiger Risspilz Inocybe geophylla
Ziegelröter Risspilz Inosperma erubescens
Mohrenkopf-Milchling Lactarius lignyotus
Eichenmilchling Lactarius quietus
Steineichenrraufuß Leccinellum Lepidum
Hainbuchenröhrling Leccinellum pseudoscabrum
Wollstieliger Raufußröhrling Leccinum cyaneobasileucum
Eichenrotkappe Leccinum quercinum
Birkenpilz Leccinum scabrum
Gallertkäppchen Leotia lubrica
Nelkenschwindling Marasmius oreades
Riesenporling Meripilus giganteus
Flockenstieliger Hexenröhrling Neoboletus erythropus
Hasenohr Otidea leporina
Eselsohr Otidea onotica
Birkenknäueling Panus conchatus
Kiefern-Braunporling Phaeolus spadiceus
Stinkmorchel-Hexeneier Phallus impudicus
Blauer Saftporling Postia caesia
Gallertiger Zitterzahn Pseudohydnum gelatinosum
Kegeliger Risspilz Pseudosperma rimosum
Koralle Weiß Ramaria (?)
Koralle Creme Ramaria (?)
Weißstieliger Ochertäubling Russula citrina
Frauentäubling Russula cyanoxantha
Dichtblättriger Schwarztäubling Russula fensifolia
Stink-Täubling Russula foetens
Dickblättriger Schwarztäubling Russula nigricans
Zitronentäubling Russula ochroleuca
Stachelbeer-Täubling Russula queletii
Zinnoberroter Täubling Russula rosea
Sonnentäubling Russula solaris
Fleischroter Speisetäubling Russula vesca
Violettstieliger Pfirsichtäubling Russula violeipes
Grünfelderter Täubling Russula virescens
Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma citrinum
Krause Glucke Sparassis crispa
Samtfußkrempling Tapinella atrotomentosa
Stinkender Warzenpilz Thelephora palmata
Schwefelritterling Tricholoma sulphureum
Erdritterling Tricholoma terreum
Brandiger Ritterling Tricholoma ustale
Rötlicher Holzritterling Tricholomopsis rutilans
Nach 3 Jahren Coronapause konnten die Pilzfreunde Heilbronn endlich den längst geplanten Jahresausflug in das UNESCO Biosphärenreservat Rhön antreten. Am 18. Juni 23, pünktlich um 7.00 Uhr, startete ein Bus der Firma Hofmann mit 39 Mitgliedern und Gästen des Vereins am Wertwiesenparkplatz Sontheim. Geplant wurde der Ausflug von Gabriele, sie stammt aus Fulda und kennt sich in der Gegend gut aus. Nach der Abfahrt Richtung Autobahn A6 und A81 erklärte Gabriele noch den Ablauf des Tages. Erster Höhepunkt der Reise war die Vesperpause beim Rasthof Rhön Ost. Es gab frische Butterbrezeln, Hefezopf und Kaffee. Nach dieser Stärkung ging die Fahrt weiter über Oberweißenbrunn und Fulda-Quelle zur Wasserkuppe im Dreiländereck im vulkanischen Basaltgebirge. Der Bus parkte dann auf der Wasserkuppe, mit 950m der höchste Berg der Rhön. Hier gab es etliches zu bestaunen. Leider war die Zeit etwas kurz bemessen und so konnte man nicht alles besichtigen. Wer gut zu Fuß war, bestieg die Bergkuppe mit Radom. Ein herrlicher Blick rundum ins Land belohnte die Besucher. Einige haben ihre Füße bei einem Spaziergang zur Fuldaquelle kurzgewetzt. Weiter gab es eine Rodelbahn, die Fliegerschule und das Fliegermuseum zu sehen. Segelflieger und Paragleiter waren in der Luft. Trotz der knappen Zeit konnte auch teilweise der Durst gestillt werden. Ein herrliches Wetter begleitete uns, Sonnenbrille und Hut durften nicht fehlen. Weiter ging es mit dem Bus über Ehrenberg/Seiferts zur Sennhütte zum Mittagessen. Gemütlich auf der Terrasse sitzend genoss jeder sein bereits im Bus bestelltes Mittagessen. Nach dem Essen ging es gleich nach Plan weiter. Mit dem Bus fuhren wir die kurze Strecke zum Ausgangspunkt der Wanderung durch das schwarze Moor. Dort erwarteten uns 2 Führer, die uns in 2 Gruppen zu einer längeren und kürzeren Wanderung durch das schwarze Moor begleiteten. Das schwarze Moor zählt zu den bedeutendsten Mooren Mitteleuropas. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Dreiländerecks Hessen-Bayern-Thüringen in 779m Höhe und ist das eindrucksvollste Hochmoor der Rhön. Wir wanderten ca. 2,5km auf Holz-stegen durch eine typische Moorlandschaft, die allerdings jetzt ziemlich trocken wirkte. Unser Führer erzählte uns einiges über Pflanzen-und Tierwelt im Moor und natürlich auch über Moorleichen. Danach ging es mit dem Bus weiter auf der Hochrhönstraße zum Wallfahrtsort Kreuzberg, auch “ heiliger Berg der Franken“ genannt. Durch eine kleine Irrfahrt mit dem Bus erreichten wir das Kloster etwas verspätet und so musste das Klosterbier zügiger getrunken werden. Auch die Klosterkirche lohnte sich zu sehen. Da der Busfahrer seine Fahr-und Ruhe-zeiten einhalten musste, begann die Rückfahrt in die Heimat pünktlich um 17:15 Uhr. Gut gelaunt und etwas gesprächiger als bei der Hinfahrt gings bei Bad Brückenau wieder auf die Autobahn. Durch eine Baustelle verpasste der Bus die Abfahrt auf die Autobahn nach Heilbronn, so ging es bei der nächsten Ausfahrt wieder zurück und dann auf der A81 weiter Richtung Heilbronn. Schon wartete aber das nächste Ungeschick auf uns. Durch einen Unfall vor uns auf der Autobahn standen wir 1 Stunde auf der Stelle. Im klimatisierten Bus kein Problem. Die restlichen Brezeln und der Hefezopf vom Frühstück kamen nochmals zum Einsatz. Nach der Stunde ging es dann flott weiter und der Bus erreichte den Wertwiesenparkplatz gegen 21:00 Uhr, 1 Stunde später als gerechnet.
Es war ein sehr gelungener Ausflug mit netten Gästen und Gesprächen, neue Vereinsmitglieder konnten gewonnen werden. Wir haben alle tolle Eindrücke von der Landschaft der Rhön gewonnen. Danke Gabriele für die Planung der Reise und allen die auf der Fahrt für Speise und Getränke gesorgt haben. Danke auch Manfred, der im Bus nicht viel zum Sitzen kam fürs Geld einsammeln und Essen aufnehmen.
Text: E. Widmayr
Fotos: I. Förster, S. Brugger, D. Hackett
Pilzausstellung der Pilzfreunde Heilbronn war ein großer Erfolg
Am Wochenende verwandelte der Pilzverein Heilbronn das Naturparkzentrum in Zaberfeld wieder in eine zauberhafte Pilzlandschaft. Der Regen der letzten Wochen hatte eine große Zahl an Pilzen wachsen lassen, so dass die Pilzfreunde Heilbronn auf ihren Streifzügen durch die Wälder mehr als 200 verschiedene heimische Pilzarten für die Ausstellung zusammentragen konnten. Dekorativ und mit Namen und Informationen versehen wurden die Pilze auf einem grünen Moosbett präsentiert und durch die interessanten und fachkundigen Ausführungen der Pilzexperten lebendig veranschaulicht.
Sehr gut angenommen wurde die Möglichkeit, eigene, frisch gesammelte Pilze mitzubringen und von den zahlreichen Pilzsachverständigen begutachten zu lassen. „Die Dame hat Pech gehabt, alle gesammelten Champignons waren nicht essbar“, bedauert Robert Schopper vom Pilzverein eine Besucherin nach der Untersuchung der vorgeführten Pilze. Doch glücklich, wer vor dem Verzehr der Pilze erfährt, dass sie ungenießbar sind! Für viel Aufmerksamkeit sorgte auch ein mitgebrachter Riesenbovist von über 5 kg Gewicht – er gehört zu den essbaren Pilzen und kann, in Scheiben geschnitten, wie Schnitzel zubereitet werden.
Wer noch tiefer in das Thema Pilze und Wald einsteigen wollte hatte dazu Gelegenheit am Büchertisch der Buchhandlung Taube aus Güglingen/ Brackenheim, die im Foyer des Naturparkzentrums mit Bestimmungsliteratur, Pilzkochbüchern und Kinderbüchern zum Thema Wald und Pilze aufwartete. Als ideale Ergänzung zur Pilzausstellung erwies sich auch die Teilnahme der Jagdschule Willenbach, die über die heimische Tierwelt und das Thema Jagd informierte.
Über 1.100 Besucher aus der Region, darunter auch viele aus dem Raum Heilbronn, Stuttgart und Karlsruhe, konnte die Pilzausstellung verzeichnen. Nach einem anstrengenden aber sehr erfolgreichen Wochenende zieht René Kriegelstein, Vorsitzender des Vereins der Pilzfreunde Heilbronn e.V., begeistert Bilanz: „Es war ein absoluter Erfolg!“
Informationstafeln zum Thema Pilze, ein informativer Pilzfilm und Vitrinen mit plastinierten Pilzen können noch bis zum 13. November im Naturparkzentrum in Zaberfeld besucht werden. Nähere Infos unter www.naturpark-sh.de
Text: Britta Zürn
Fotos: R. Kriegelstein
1. Vereinsfest der Heilbronner Pilzfreunde
Am Samstag, 13.08.2022 startete das erste Vereinsfest des Heilbronner Pilzvereins in Oberheinriet.
Die angemietete Alfred-Streim-Hütte ließ keine Wünsche offen, wir hatten Wasser, Strom, eine ordentliche Küche und
saubere Toiletten.
Die fast 40 Vereinsmitglieder und Familienangehörige waren mit Feuereifer bei den Vorbereitungen für das Fest dabei,
indem sie Biertischgarnituren und Tische aufstellten, Besteck und Geschirr verteilten, aber auch die zahlreichen mitgebrachten Kuchen, Salate, Beilagen und sonstigen Mitbringsel entsprechend dekoriert platzierten.
Bei dem gemütlichen Beisammensein kam sicher keine Langeweile auf, man hatte sich viel zu erzählen.
Tatsächlich wurden in der Nähe auch 2 vertrocknete Pilze gefunden, die für viel Gesprächsstoff bei der Bestimmung sorgten J
Nach dem offiziellen Ende um 20 Uhr blieben noch einige Mitglieder bei der Alfred-Streim-Hütte um den Abend ausklingen zu lassen.
Manfred S. und René K. hatten sich entschieden, die Hütte nicht unbewacht zu lassen und extra ihre Campingbetten mitgebracht,
um in der Hütte zu übernachten.
Alles in allem war es sicher ein tolles Fest und es wäre nicht verwunderlich, wenn es irgendwann eine Fortsetzung gibt.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitfeiernden für die mitgebrachten Kuchen und Salatspenden, ebenso für das Engagement in der Küche und an den Grills. Das Essen war wirklich lecker.
Ein besonderes Dankschön gilt Christel S. und Liane D. für die abschließende Reinigung der Hütte am Sonntagmorgen, wir konnten ihren Einsatz direkt mit einem Weißwurstfrühstück belohnen.
Text: Kriegelstein
Fotos: Kriegelstein/Schweiher
Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg
9.-10 .Okt. 2021 (Sa. 13-17h / So. 10-17h)
Etwas nervös, ob es denn genügend verschiedene Pilzarten für eine Ausstellung geben würde, waren wir schon dieses Jahr. Aber die Sorgen waren letztendlich grundlos. Die Vereinsmitglieder (und auch Besucherinnen und Besucher) haben viele Pilze aus der Region gefunden und für die Ausstellung abgegeben. Insgesamt wurden 148 Pilzarten registriert – ein guter Durchschnittswert, der sogar um ca. 10% höher lag als in den beiden Jahren davor.
Auch überraschte und erfreute uns die große Zahl der Besucher: 654 Personen fanden an dem Wochenende den Weg ins Naturparkzentrum, also deutlich mehr als 2020 (ca. 400) und 2019 (ca. 500). Und das trotz den notwendigen 3G-Corona-Maßnahmen! Unser bereits letztes Jahr erarbeitetes und gut durchdachtes Hygienekonzept bewährte sich. Alle trugen Masken – nur die Pilze nicht!
Die Präsentation der Pilze war überarbeitet worden, um eine noch ansprechendere Gestaltung der Ausstellung zu gewährleisten. Dafür ein großes Dankeschön an Ilse und Robert Schopper, die gelungen neue Ideen von der Theorie in die Praxis umsetzten und keine Mühe scheuten!
Viel Zuspruch hat auch das Video Die wunderbare Welt der Pilze (von Karlheinz Baumann/Volker Arzt) gefunden, das in Dauerschleife abgespielt wurde.
Wie man Pilze durch Dörren haltbar machen kann, demonstrierte Joachim Hoedt sehr schön und mit nützlichen Erklärungen.
PSV Stephan Weißer hatte die wichtige Aufgabe übernommen, all die angelieferten Pilze für die Ausstellung zu bestimmen. Auch während der Ausstellung unterstützte er uns als kundiger Pilzberater, zusammen mit PSV Thomas Zupan (PSV). Vielen Dank an die beiden und auch an alle, die beim Pilzesammeln, dem Aufbau, bei der Besucherbegleitung sowie beim Abbau mitgewirkt haben!
Unser besonderer Dank geht an die Leiterin des Naturparkzentrums Stromberg-Heuchelberg, Britta Zürn und an alle Mitarbeitenden für die ausgezeichnete Betreuung unserer Veranstaltung. Es war eine sehr gelungene Ausstellung!
Text: D. Hackett (PSV); Fotos: R. Schopper
Pilz-Ausstellung beim Jagdgut Willenbach (Oedheim)
4. Sept. 2021; 10:00 – 18:00h
Eine sehr gut besuchte kleine Pilz-Ausstellung fand bei bestem Wetter auf dem Jagdgut Willenbach, einem Hofgut aus dem
Jahr 1603 am Rande von Oedheim, statt. Der malerische Hof beherbergt die Jagdschule, die bei ihrem diesjährigen Hoffest den Pilzverein Heilbronn dazu eingeladen hat. Ein Standplatz im Schatten unter einem Faltpavillon mit drei Tischen stand uns zur Verfügung, und wir haben ein reiches Angebot an Pilzen, Plakaten und Broschüren ausgestellt. Die Pilze, die am Vortag für die Ausstellung gesammelt wurden, stammten hauptsächlich aus der Gegend um den Finsterroter See.
Über 55 verschiedene Pilzarten konnten präsentiert werden:
Stinkmorchel (Phallus impudicus) als Hexenei
Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum)
Grubenlorchel (Helvella spadicea)
Herbstlorchel (Helvella crispa)
Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides)
Hasenohr (Otidea leporina)
Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)
Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens)
Maronenröhrling (Imleria badia)
Gallenröhrling (Tylopilus felleus)
Rotfuß-Röhrlinge (Xerocomellus chrysenteron)
Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
Erdritterling (Tricholoma terreum)
Dottergelber Schönkopf (Calocybe chrysenteron)
Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
Grauer Wulstling (Amanita excelsa)
Kegeliger Risspilz (Pseudosperma rimosum)
Risspilz, verschiedene
Stachelbeer-Täubling (Russula queletii)
Ockergelber Täubling (Russula ochroleuca)
Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Täubling, verschiedene
Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
Nelkenförmiger Warzenpilz (Thelephora caryophyllea)
Rotbraune Koralle (Ramaria rubella)
Nabelinge, verschiedene
Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum)
Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)
Anis-Trichterling (Clitocybe odora)
Trichterlinge, verschiedene
Elfenbein Schneckling (Hygrophorous eburneus)
Flaschenbovist (Lycoperdon Perlatum)
Birnenstäubling (Apioperdon pyriforme)
Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)
Schopftintling (Coprinus comatus)
Braunroter Milchling (Lactarius badiosanguineus)
Kampfer-Milchling (Lactarius camphoratus)
Rotschuppiger Dickfuß (Cortinarius bolaris)
Schleierlinge, verschiedene
Büscheliger Faserling (Psathyrella multipedata)
Wurzelnder Schleimrübling (Hymenopellis radicata)
Breitblattrübling (Clitocybe platyphylla)
Knopfstieliger Rübling (Gymnopus confluens)
Büschelrasling (Leucocybe connata)
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)
Rosa-Helmling (Mycena rosea)
Rettich-Helmling (Mycena pura)
Schwarzschneidiger Helmling (Mycena pelianthina)
Helmlinge, verschiedene
Amethyst Pfifferling (Cantharellus amethysteus)
Shiitake (Lentinula edodes)
Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
Birkenporling (Fomitopsis betulina)
Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Unser Stand war so gut wie immer von neugierigen Besuchern umzingelt und sehr viele Fragen zu Pilzen konnten fachkundig beantwortet werden.
Ein großer Dank an Joachim Hoedt, René Kriegelstein und Douglas Hackett für die Standbetreuung sowie an Manfred Kostial für seine Mithilfe beim Pilzsammeln. Und ein besonderer Dank geht an Martin Schäffner und die Jagdschule für die Einladung, Standplatz und super Betreuung! Wir werden nächstes Jahr gern wieder dabei sein.
Text:Hackett, Foto: Hackett, Kriegelstein, Schäffner
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf eine erfolgreiche Pilzausstellung in Zaberfeld zurückschauen.
Die im Vorfeld durchgeführten Pilzexkursionen der Gäste und Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins für die Ausstellung, waren sehr ertragreich.
Durch die Hilfe zahlreicher Mitglieder war der Pilzverein Heilbronn in der Lage,
die gesammelten Pilze auf den Tischen im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg zu präsentieren.
Auch der überraschende Einsatz der Öhringer Pilzfreunde, die Pilzmaterial mitbrachten und in Zusammenarbeit mit den Heilbronner Pilzsachverständigen
Pilze bestimmten, sortierten und katalogisierten, trugen zur erfolgreichen Pilzausstellung bei.
Erstmalig in der Auf- und Darstellung der Fungi konnten mit einer Umrahmung
auf den einzelnen Tischplatten unterschiedliche Höhen erzeugt werden,
sodass jeder Tisch ein eigenes Diorama darstellte.
Die großen und kleinen Besucher der Pilzausstellung waren derart begeistert,
dass diese Art der Darstellung für die kommenden Jahre weitergeführt wird.
An dieser Stelle ergeht ein großes Dankschön an Ilse und Robert Schopper für diese Idee und deren Umsetzung.
Unsere Pilzsachverständigen, aber auch engagierte Mitglieder des Pilzvereins, erklärten gern den wissensdurstigen Besuchern das Zusammenleben der Bäume mit den Pilzen, der Mykorrhiza.
Auch dass es Saprobionten gäbe, ohne die unser Wald im eigenen Laub, umgestürzten Bäumen und Pflanzenresten ersticken würde, sowie die Parasiten der Pilze, welche sich von den lebenden Bäumen bis zu deren Absterben ernähren.
Dies wurde unterstützt durch die vielen Plakate, Poster und diverse Flyer, die die geheimnisvolle Pilzwelt näherbrachten.
Der kulinarische Teil, zumindest in der Theorie, kam auch nicht zu kurz.
Verschiedene getrocknete Pilze, die Herstellung von Steinpilzpulver und die praktische Vorführung seines Dörrautomaten,
ließen die Besucher am Stand von Joachim Hoedt verweilen. Gern erklärte er, welcher Pilz sich für ein Gericht eignete und ließ Kochtipps in die Unterhaltung einfließen.
Insgesamt wurden 136 verschiedene Pilzarten ausgestellt. Darunter befanden sich 38 essbare Pilze, wie Pfifferling, Maronen oder Rotkappen, aber auch 17 Giftpilze, wie z.B. der Fliegenpilz, Gifthäubling oder der Tigerritterling.
Zum Schluss ergeht noch ein großer Dank an das Team des Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg.
Nicht nur, dass wir wieder die Räumlichkeiten für die Pilzausstellung nutzen durften, auch für unser leibliches Wohl wurde wieder bestens gesorgt.
So freue ich mich schon auf das nächste Jahr.
René Kriegelstein
Pilzausstellung 2019
Im Naturparkzentrum in Zaberfeld, an der Ehmetsklinge, konnten die Pilzfreunde Heilbronn auch in diesem recht schwachen Pilzjahr über 150 Pilze ausstellen und den Besuchern die Vielfalt unserer heimischen Pilze näher bringen. Die anwesenden Pilzsachverständigen hatten alle Hände voll zu tun um die vielen Fragen der Besucher zu beantworten.
Der Pilzverein Heilbronn präsentierte sich am 1. Oktober auch auf der BUGA Heilbronn mit der VHS Heilbronn durch eine kleine Pilzausstellung und einem Bildvortrag .
Kaufland bietet neuerdings Zuchtchampignons an, die durch die Bestrahlung mit UV-Licht reich an
Vitamin D sein sollen. 200 Gramm kosten um die zwei Euro.
Bringen die Champignons tatsächlich etwas für den Vitamin-D-Haushalt?
Stimmen die angegebenen Vitamin-D-Gehalte?
Die Stiftung Warentest hat die Pilze ins Labor geschickt.
test.de sagt, für wen die Neuheit sinnvoll sein kann und welche anderen Lebensmittel ebenfalls Vitamin D enthalten...
Für den vollständigen Artikel bitte auf den LINK klicken.
Am 24.Oktober 2018 fand in kleiner Runde, ein Treffen mit Frau Heffter von der Heilbronner Stimme, Ilse und Robert Schopper, sowie den beiden Vorständen Roland Köhler und René Kriegelstein im Kaywald in Lauffen statt.
Das Thema war die Auswirkungen der sommerliche Trockenheit auf das Pilzwachstum.
Dies ist der Artikel, erschienen in der Heilbronner Stimme am Freitag 02.11.2018.
Giftnotruf: 07 61 - 19 240