Am 6.10.2024 haben 3 Vereinsmitglieder das Pilz-Coach-Seminar erfolgreich absolviert. Wir gratulieren euch recht herzlich!
(von links nach rechts: René K.; PilzCoach-Ausbilderin Katharina Krieglsteiner.; Tanja W.; Albrecht M.)
Baumexkursion am 24.07.2024 18 Uhr bei Lehrensteinsfeld
Zu einer Baumexkursion trafen sich 17 Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins am Mittwochabend in der Nähe von Lehrensteinsfeld. Nach einer kurzen Begrüßung durch Jörg Schönenberger und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer ging es in ein angrenzendes Waldstück. Dort zeigt Jörg uns die unterschiedlichsten Bäume und Sträucher.
Geduldig erklärte er die Besonderheiten und Unterschiede artverwandten Bäumen wie zum Beispiel Spitzahorn, Feldahorn und Bergahorn. Aber auch zu andere Arten wie Rotbuche, Hainbuche, Eiche, Esche, Erle, oder auch Rotkiefer, Douglasie und Lärche wusste Jörg viel zu erzählen. Die Sträucher kamen auch nicht zu kurz. Wir entdecken Schwarzen Holunder, Hartriegel, Eberesche, Hasel, Elsbeere und noch viele andere Gewächse. Insgesamt war es ein gelungener Abend, der sich über 3 Stunden hinzog.
Zur Abschlussbesprechung stellte Jörg noch eine Kiste Getränke bereit, was zur Freude aller gerne angenommen wurde.
An dieser Stelle geht ein ganz großes Dankeschön an Jörg für diese tolle Exkursion.
Text und Bilder: R.Kriegelstein
Pilzexkursion mit dem Schwäbischen Albverein Weinsberg am 1.11.2023 beim Finsterroter See.
Pilzexkursion für Gäste am 01.11.2023 im Odenwald
Am 01.November führte René Kriegelstein eine Pilzexkursion für die Gäste des Pilzvereins im Odenwald durch.
Auch wenn es kalt, windig und sehr feucht war, wurde doch jeder Pilzsammler fündig und konnte mit einem gut gefüllten Körbchen den Heimweg antreten.
Bilder: Achim Bucher
Pilzexkursion 16.08.2023 10 Uhr
Manfred Kostial führt am Mittwoch, den 16.08.2023 vormittag eine Pilzexkursion im Bereich der Löwensteiner Berge durch.
13.-14.05.2023 jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr
(zusammen mit der Jagdschule Willenbach)
Eine Pilzausstellung in Mai? Gibt es denn überhaupt im Frühjahr was zu zeigen? Von wegen! Es konnten über 55 versch. Pilzarten ausgestellt werden. Die meisten waren am 12. Mai im Großraum Heilbronn gesammelt worden, eine Schleierlingsart wurde am 10.5. im Odenwald gefunden. Die Täublinge sowie ein Flockenstieliger Hexenröhrling stammten aus dem Großraum Ludwigsburg und wurden - sage und schreibe - zum Teil am 13.5. um 5 Uhr morgens gesammelt! Mehrere Pilze wurden schließlich direkt vor Ort auf dem Gelände des Wildparadieses während der Ausstellung gefunden. Die untenstehende Pilzliste zeigt eine beeindruckende Vielfalt und könnte auf ein hervorragendes Pilzjahr hindeuten. Allerdings sind die Pilze offensichtlich zeitlich etwas durcheinander geraten. So ist z.B. der Violette Rötelritterling normalweise erst in Spätherbst zu finden. Und Flockis und Riesenboviste in Mai? Tja… der Klimawandel lässt grüßen!
Ungefähr 350 Besucher konnten wir bei unserem Pilzstand begrüßen. Das Erschnüffeln verschiedener Pilzgerüche sowie die Dauervorführung des Zunderschwamms als Mittel zum Feuertransport haben viele Besucher zum Staunen gebracht.
Vielen Dank an die Vereinsmitglieder, die am Pilzstand an beiden Tage ausgeholfen haben! Und ein besonderer Dank gilt der Jagdschule Willenbach für die Bereitschaft, Platz für uns unter Ihrem Pavillon zur Verfügung zu stellen.
Ausgestellt wurden folgende Pilze:
· Judasohren
· Breitblatt Holzrübling
· Waldfreundrübling
· Grasgrüner Täubling
· Frauentäubling
· Kahler Krempling
· Flockenstieliger Hexenröhrling
· Glimmertintling
· Stockschwämmchen
· Erdritterling
· Weißer Anistrichterling
· Gelbstieliger Nitrathelmling
· Rettichhelmling
· Rotgelber Helmling
· Helmlinge (2 Arten)
· Maiporling
· Winterporling
· Goldmistpilz
· Narzissengelber Wulstling
· Grünblättriger Schwefelköpf
· Violetter Rötelritterlinge
· Beutelstäubling
· Flaschenstäubling
· Roträndiger Baumschwamm
· Zunderschwamm
· Flacher Lackporling
· Fenchelporling
· Birkenporling
· Eichenwirrling
· Schleierlinge (2 Arten)
· Risspilze (3 Arten)
· Anisegerling
· Fichtenzapfenrübling
· Abgeflachter Faserling
· Buchenwaldbecherling
· Blasiger Becherling
· Kastanienbrauner Becherling
· Hochgerippter Lorchel
· Mairitterlinge
· Morchelbecherling
· Ohrlöffelstacheling
· Kammkoralle
· Kastanienbrauner Porling
· Riesenbovist
· Voreilender Ackerling
· Brauner Büschelrasling
· Tramete (versch.)
· Nabelinge
· Blutmilchpilze
· Spitzmorchel
· Rettichfälbling
· Dachpilze
· Fichtenspargel
Dazu von Werner Kuntz plastinierte Pilze (Krause Glucke, Hundsrute, Pfifferlinge, Herbsttrompete, Morcheln)
Text: D. Hackett
Fotos: J. Hoedt / D. Hackett
9:00 -11:30 Uhr; Organisation und PSV-Verantwortung: D. Hackett
Die Zeit zwischen der Einladung und Exkursionsstart betrug weniger als 24h und doch haben 10 Teilnehmer den Weg nach Finsterroter See Samstag früh um 9:00 Uhr gefunden. Die Hinfahrt durch Hochnebel war zauberhaft – selbst die Baumspitzen waren kaum sichtbar! Doch die Sonne hat sich durchgesetzt und Roland Merkle lotste die Teilnehmer zu Maipilz-reichen Gebieten. Es war eine richtige Erholung im Wald bei lautstarkem Vogelgezwitscher Pilze zu sammeln! Der Duft der Maipilze lag auch schwer in der Luft – herrlich! Vielen Dank an Roland für die Auswahl des Exkursionsorts.
Es wurde folgende Pilze gefunden:
- Maipilze (dazu auch Gelbe Schönköpfe)
- Gelbe Knollenblätterpilze (Geruch nach Kartoffelkeller)
- Fichtenzapfenrüblinge
- Ohrlöffelstachelinge
- Blaugraue Rettichhelmlinge
- Buchenwaldbecherlinge
- Ockerbrauner Trichterlinge
- Roträndiger Baumschwämme
- Buckeltramete
- Schirmling
- Grünblättriger Schwefelkopfe
- Weißer Anistrichterlinge
- Ackerlinge (Lederbrauner Ackerling?)
- Gesäte Tintlinge
- Schleierlinge (Gürtelfuß NN)
- Helmlinge NN
Text und Fotos: D. Hackett
Winterpilzexkursion 29.12.2022
Am 29.12.2022 fanden letztmalig im alten Jahr einige Vereinsmitglieder zu einer Winterpilzexkursion zusammen.
Das etwas ungemütliche Wetter und die vermatschten Wege ließen sie nicht davon abhalten.
Douglas Hackett und René Kriegelstein führten die Teilnehmer zu den teils sehr ergiebigen Stellen.
Am Ende der Exkursion erklärte Douglas Hackett in seiner souveränen Art und Weise alle gefundenen Exemplare
und führte eine Korbkontrolle durch.
Letztendlich konnte jeder Teilnehmer für den kulinarischen Genuss eine ordentliche Portion an Winterpilzen
mit nach Hause nehmen.
Text und Fotos:
R. Kriegelstein
Pilzexkursion für Einsteiger und Neumitglieder 23.10.2022 Stromberg
Am 23.10.2022 führte der 1. Vorstand des Vereins René Kriegelstein eine Pilzexkursion am Stromberg durch.
Das Hauptaugenmerk lag in der Vermittlung und der Erklärung von Allgemeinwissen beim Pilzesammeln, wie zum Beispiel dem Verhalten im Wald, Sammelorte, Zeckenschutz und ähnlichem, aber auch dem Erkennen der unterschiedlichen Pilz-Gruppen, wie den Röhrlingen, Porlingen, Lamellenpilzen, Pilze mit Stacheln oder auch Leistlingen. Die Pilzfunde fielen leider nicht so üppig aus wie erwartet, aber für die grundlegende Wissensvermittlung hat es gereicht.
Die Hauptattraktion war sicher der eine makellose perfekte Steinpilz, welcher sich als Sommersteinpilz entpuppte.
Text und Bilder: R.Kriegelstein
Pilzexkursion 23.10.2022 Mainhardter Wald
Am 23.10.2022 fand zeitgleich mit der Exkursion am Stromberg eine Pilzexkursion beim Mainhardter Wald statt.
Pilzsachverständiger Manfred Kostial führte seine Gruppe erfolgreich durch den Wald konnte anschließend viele verschiedene Pilzarten zeigen und erklären.
Bilder: J.Bergmann
Pilzexkursion 07.10.2022 Löwensteiner Berge
Wieder einmal trafen sich pilzbegeisterte Mitglieder und Gäste des Pilzvereins Heilbronn zu einer Pilzexkursion.
René Kriegelstein, unser Vorstand, führte dieses Mal durch den Wald. Vorab gab er einige Erklärungen zu "Ernte" der unterschiedlichen Pilzarten, da auch Pilze für die Ausstellung am 8. und 9.Oktober im Naturparkzentrum Ehmetsklinge gesammelt werden. Lamellenpilze mit Stiel aus der Erde drehen, um Knollenblätterpilze von anderen Wulstlingen zu unterscheiden.
Gleich zu Beginn gab es Stockschwämmchen zu bestaunen. Diese grundsätzlich mit Stiel ernten, da nur so eine Unterscheidung mit giftigen Doppelgängern möglich ist.
Nach 2 Stunden im sonnigen Herbstwald trafen nach und nach alle Teilnehmer wieder am Parkplatz zusammen.
Jeder Korb wurde von René kontrolliert und es gab einiges zu bestaunen. So wurden Steinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Kuhmäuler, Kuhröhrlinge, Kupferroter Gelbfuss, Stockschwämmchen, Fichtenreizker, Maronen, Perlpilze, Krause Glucken,
ein paar Austernseitlinge, Parasole, Schopftintlinge, Rotfussröhrlinge, Körnchenröhrlinge, Butterpilze und lila Rötelritterlinge gefunden. Jeder hatte ein Erfolgserlebnis und wieder was
dazugelernt.
Danke an René, Du hast das toll gemacht.
Text: Elvira Widmayr
Bilder: Rita Gessler, R. Kriegelstein
Pilzexkursion 05.10.2022 Löwensteiner Berge
Bei bestem Wetter und schönstem Sonnenschein führte Douglas Hackett die Mitglieder und Gäste des Heilbronner Pilzvereins
durch die Wälder bei Wüstenrot. Unermüdlich zeigte und erklärte er den wissbegierigen Teilnehmern die verschiedensten Pilzarten
und erläuterte die Unterschiede von Röhren, Lamellen, Poren und Leisten an der Unterseite von Pilzen.
Gefunden wurden Schopftintlinge, Rotfußröhrlinge, Maronen, Fichtenreizker, Kuhröhrlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Stockschwämmchen, Gifthäublinge, Steinpilze, Krause Glucken, Flaschenboviste und jede Menge andere Herbstpilze.
Ein besonderes Fundstück war die "berühmte Axt im Wald", die irgendjemand irgendwann verloren hatte.
Diese wurde mitgenommen und als Müll entsorgt.
Wie bei jeder Pilzexkursion wurde im Anschluss ein Korbkontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich nur gute, essbar Pilze in den Körben befinden.
Bei der Abschlussbesprechung wurden wieder alle wichtigen Pilzarten und Gattungen der gefundenen Pilze durchgesprochen.
Bilder und Text: R.Kriegelstein
Pilzexkursion 02.10.2022 10°° Uhr Löwensteiner Berge/ Schwäbischer Wald
Selbst an diesem regnerischen Tag ließen es sich 19 unbeirrte Teilnehmer der Pilzexkursion nicht nehmen,
nach Schwammerln zu suchen.
Douglas Hackett konnte viele Röhrlinge, wie Raufußröhrlinge, Rotfußröhrlinge, Pfefferröhrlinge, aber auch mehrere Steinpilze zeigen und erklären.
Täublinge, Schopftintlinge, Fälblinge, Schwefelköpfe, Falsche Pfifferlinge und echte Pfifferlinge wurden von den Teilnehmer gefunden, wie auch Keulenfußtrichterlinge, Anistrichterlinge, Flaschenstäublinge und vieles mehr.
Zur Abschlussbesprechung der Exkursion wurden alle relevanten Pilze nochmals durchgesprochen und eine Korbkontrolle durchgeführt.
Tropfnass aber glücklich über gut gefüllte Körbe, endete die Exkursion gegen 13 Uhr.
Bilder und Text: R.Kriegelstein
25.09.2022 10°°Uhr Pilzexkursion Löwensteiner Berge/Schwäbischer Wald
Bilder: R.Schopper
Baumexkursion 19.06.2022
Am 19.Juni 2022 trafen sich vormittags 10°°Uhr 12 Mitglieder und 2 Gäste zu einer Baum- und Strauchexkursion auf der
Heilbronner Waldheide. Jörg Schönenberger wusste unheimlich viel über die heimischen und nichtheimischen Bäume zu erzählen.
Bestimmungsrelevante Parameter wie Blattform, Wuchsform der Äste, aber auch das Aussehen/ Wuchsform der Baumrinde
und die Gesamterscheinung der Bäume wurden von Jörg geduldig erläutert und erklärt.
Er konnte auch mit vielen praktischen Tipps zur Erkennung und Unterscheidung der einzelnen Arten aufwarten.
Folgende Bäume wurden sicher identifiziert:
- Stieleiche
- Traubeneiche
- Roteiche
- Waldkiefer
- Hainbuche
- Rotbuche
- Wildkirsche
- Fichte
- Douglasie
- Winterlinde
- Sommerlinde
- Mammutbaum
- Weißtanne
- Ulme
- Esche
- Zitterpappel
Die Exkursion endete nach einem kurzweiligen, dreistündigen Rundgang gegen 13 Uhr.
Danach trafen sich noch einige Mitglieder auf ein Getränk im Biergarten vom Jägerhaus.
An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals bei Jörg für den wirklich informativen Baumlerngang.
Fotos und Text. R.Kriegelstein
Pilzexkursion "Winterpilze" am 09.01.2022
Zur ersten Winter Pilzführung im neuen Jahr lud René Kriegelstein, der Vorsitzende des Pilzvereins Heilbronn, ein.
Treffpunkt war am 09.01.2022 der Waldparkplatz Chartaque zwischen Kleingartach und Eppingen.
Trotz des etwas widrigen Wetters kamen doch 16 pilzinteressierte Mitglieder und Gäste zusammen.
Schon nach den ersten Schritten zeigte uns René einige Judasohren an einem alten Holunderbusch.
Das Judasohr ist ein Heilpilz, gehört zu den Ohrlappen-Pilzen und wird gerne in asiatischen Gerichten verwendet.
Ilse Schopper vom Pilzverein erzählte uns, wie der Pilz angeblich zu seinem Namen kam.
Weiter ging es, auf teilweise matschigen Waldwegen, zum nächsten Pilz, dem Austernseitling.
Versteckt an einer mit Efeu behangenen Buche konnte René den Pilz mit seiner Teleskopstange ernten.
Wir sahen noch mehrere Austernseitlinge an kaputten Rotbuchen, leider wuchsen diese in unerreichbarer Höhe.
Viele dieser Pilze waren auch schon überständig, d. h. zu alt. Der Fruchtkörper des Austernseitlings braucht Frost zum Erscheinen, die letzten Tage waren nicht kalt genug um neue Pilze wachsen zu
lassen.
Nach zwei Stunden über Stock und Stein, unter und über umgestürzte Baumstämme kamen alle wohlbehalten zum Parkplatz zurück.
Allzu üppig war die Ausbeute nicht, der Winter ist aber noch nicht vorbei und wir freuen uns schon auf die nächste Tour.
Danke an René, Ilse und Robert für die Führung und Erklärungen.
Text: Elvira Widmayr
Gefunden wurden:
Im Anschluss an die Pilzexkursion konnte Vereinsmitglied Harald Schäfer sein Wissen erfolgreich in einem anderen Waldstück anbringen und Bänke mit Austernseitlingen aufspüren.
Fotos: R.Kriegelstein, Inge Hohenreuther, Harald Schäfer
Pilzexkursion am Ottilienberg bei Eppingen
Am Samstag, 11.12.21 trafen sich noch einige Mitglieder des Pilzvereins Heilbronn zur wahrscheinlich letzten Pilzexkursion in diesem Jahr. Treffpunkt war um 13.00 Uhr der Waldparkplatz Chartaque auf dem Ottilienberg bei Eppingen. René, unser Vorstand, war der Organisator dieser Tour. Bei trockenem Wetter, ab und zu ließ sich sogar die Sonne blicken, starteten gutgelaunte Pilzfreunde die Tour querfeldein durch den Wald. Ziel war das Aufspüren von Winterpilzen, vor allem der Austernseitling war auf der Wunschliste vieler Teilnehmer. Schon nach den ersten 15 Minuten gab es freudige Gesichter. Da René die Tour schon vorab erkundet hatte, waren ihm einige Fundstellen bekannt. Eine ältere, bereits umgefallen Rotbuche, war mit etlichen Austernseitlingen bewachsen. Douglas Hackett, einer unserer Pilzsachverständigen, erklärte uns noch einiges über den Austernseitling und zeigte uns auch noch den gelbstieligen Muschelseitling, der nur auf den ersten Blick dem Austernseitling ähnlich sieht. Es gab wirklich noch so viel zu entdecken, mitten im Dezember ein Baumstumpf, übersäht mit Stockschwämmchen und immer wieder eine abgestorbene Rotbuche mit zum Teil noch Baby Austernseitlingen. René zeigte uns noch wie mit einem zugespitzten langen Ast auch höhergelegene Austernseitlinge gepflückt werden konnten. Judasohren an Holunderbüschen, Samtfussrüblinge usw. Nach über 2 Stunden kamen wir zufrieden am Parkplatz an, jeder hatte was im Körbchen. Ein schöner und lehrreicher Samstag Nachmittag ging zu Ende. Vielen Dank an René und Douglas, vielleicht klappt es bald wieder mit einer solch schönen Tour.
Hier noch die Liste unserer gefundenen Pilze, aufgelistet von Douglas:
Text: Elvira Widmayr
Fotos: Elvira/René
Pilzexkursion bei Wüstenrot, Wellingtonien
Am Samstag, den 30.10.2021 13:00 Uhr trafen sich wieder Mitglieder und Gäste des Pilzvereins zum gemeinsamen Pilzesammeln.
Nachdem die Bundesstraße 39 bei Löwenstein von Sperrung und Umleitungen geprägt war und dementsprechend für eine halbstündige Verspätung des Exkursionsbbeginns sorgte, konnten alle angemeldeten Teilnehmer den Ausführung von Ilse und Robert Schopper lauschen. Wie immer sorgt Ilse mit ihrem Wissen, den kurzweiligen Geschichten und Erklärungen für Schmunzeln und gespanntes Zuhören. Am Ende des Tages konnte jeder Teilnehmer mit einem zufriedenen Lächeln eine ordentliche Portion Pilze mit nach Hause nehmen.
Gegen 16:30 Uhr endete die Exkursion mit dem Zeigen und Erklären der gefunden Pilze, sowie der obligatorischen Korbkontrolle.
Text und Fotos: R.Kriegelstein
Einsteiger-Pilzlerngang am Samstag, 16.10.2021 13°° - 15°° Uhr im Lautertal
Um grundlegende Dinge über Pilze, deren richtiges Sammeln und allerlei zusätzliche nützliche Informationen zu erfahren,
fanden am Samstag, 16.10.2021 10 Mitglieder im Lautertal zusammen.
Die Pilzeinsteiger hörten dem ca. 30-minütigen theoretischen Teil interessiert zu, um anschließend im nahegelegenen
Wald Jagd auf „Einsteigerpilze“ zu machen.
In diesem praktischen Teil konnte den Pilz-Neulingen einige Pilze gezeigt und erklärt werden.
Gefunden wurden in dem vorhandenen Laubwald mit leicht eingestreuten Fichten:
Echte Pfifferlinge (CANTHARELLUS CIBARIUS)
Amethystschuppige Pfifferlinge (CANTHARELLUS AMETHYSTEUS)
Samtpfifferlinge (CANTHARELLUS FRIESII)
Semmelstoppelpilze (HYDNUM RUFESCENS)
Herbsttrompeten (CRATERELLUS CORNUCOPIOIDES)
Nebelkappen (CLITOCYBE NEBULARIS)
Violette Rötelritterlinge (LEPISTA NUDA)
Rotfußröhrlinge (XEROCOMELLUS CHRYSENTERON)
Blutroter Röhrling (HORTIBOLETUS RUBELLUS)
Dunkler Hallimasch (ARMILLARIA SOLIDIPES)
Grünblättrige Schwefelköpfe (HYPHOLOMA FASCICULARE)
Rotmilchender Helmling (MYCENA CROCATA)
Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS)
Ockertäublinge (RUSSULA OCHROLEUCA)
Frauentäublinge (RUSSULA CYANOXANTHA)
Violetter Lacktrichterling (LACCARIA AMETHYSTINA)
Rötlicher Lacktrichterling (LACCARIA LACCATA)
Orangefuchsiger Rauhkopf (CORTINARIUS ORELLANUS)
Weißer Anistrichterling (CLITOCYBE FRAGRANS)
Flaschenstäubling (LYCOPERDON PERLATUM)
Langstieliger Knoblauchschwindling (MYCETINIS ALLIACEUS)
Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)
Letztendlich konnte jeder Teilnehmer noch einige Pilze für die Pfanne mit nach Hause nehmen.
Ich danke den „Newbies“ für ihr Interesse und Aufmerksamkeit.
René Kriegelstein
Text/Fotos: R.Kriegelstein
Pilzexkursion am 11.09.2021 von 09:30 bis 13:00 Uhr bei Neulautern
Am heutigen Samstag 09:30 Uhr trafen sich 8 Mitglieder bei Neulautern, um unter fachkundiger Führung von Douglas Hackett,
die Pilzwelt des dortigen Waldes zu untersuchen und zu bestimmen.
Viele essbare Pilze konnten bis auf einige Pfifferlinge, Semmelstoppelpilze, Lacktrichterlinge, Reizker und Rotfußröhrlinge nicht gefunden werden. Dennoch war die Vielfalt der gefundenen Pilze beachtlich. Insgesamt hat die Gruppe 57 verschiedene Pilzarten finden und bestimmen können. Ein Ziegenfußporling, gefunden von Jochen Bergmann, war sicher die Krönung des Tages.
Alles in Allem war es eine sehr schöne und interessante Tour.
Anischampignon Agaricus silvicola
Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina
Perlpilz Amanita rubescens
Keulenfußtrichterling Ampulloclitocybe clavipes
Fichtensteinpilz Boletus edulis
Hasenbovist Bovistella utriformis
Schönfußröhrling Caloboletus calopus
Wurzelnder Bitterröhrling Caloboletus radicans
Amethyst-Pfifferling Cantharellus amethysteus
Safranschirmling Chlorophyllum olivieri
Würziger Tellerling Clitopilus geminus
Mehlräsling Clitopilus prunulus
Glimmertintlinge Coprinellus micaceus
Hautkopf Cortinarius
Orangefuchsiger Rauhkopf Cortinarius orellanus
Violetter Schleierling Cortinarius violaceus
Glänzender Lackporling Ganoderma lucidum
Fenchelporling Gloeophyllum odoratum
Zimtröhrling Gyroporus castaneus
Dunkeler Rettich-Fälbling? Hebeloma quercetorium ?
Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens
Schnecklinge (mit Gutationstropfen) Hygrophorus
Wurzelnder Schleimrübling Hymenopellis radicata
Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare
Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma lateritium
Maronenröhrling Imleria badia
Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis
Violetter Lacktrichterling Laccaria amethystina
Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria bicolor
Milchlinge unbestimmt Lactarius
Edelreizker Lactarius deliciosus
Fichtenreizker Lactarius deterrimus
Wollstieliger Schirmling Lepiota clypeolaria
Weißer Büschelrasling Leucocybe connata
Flaschenbovist Lycoperdon perlatum
Helmlinge unbestimmt Mycena
Rettichhelmling Mycena pura
Laubholzknäueling Panus conchatus
Rehbrauner Dachpilz Pluteus cervinus
Speitäubling Russula
Frauentäubling Russula cyanoxantha
Dickblättriger Schwarztäubling ? Russula nirgican
Ockergelber Täubling Russula ochroleuca
Stachelbeertäubling Russula queletii
Speisetäubling Russula vesca
Kartoffelbovist Scleroderma citrinum
Ziegenfußporling Scutiger pes-caprae
Strubbelkopfröhrling Strobilomyces strobilaceus
Hohlfußröhrling Suillus cavipes
Gelbblättriger Ritterling Tricholoma fulvum
Seifenritterling Tricholoma saponaceum
Erdritterling Tricholoma terreum
Brandiger Ritterling Tricholoma ustale
Gelber Holzritterling Tricholomopsis decora
Rötlicher Holritterling Tricholomopsis rutilans
Rotfußröhrling Xerocomellus chrysenteron
Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus
Text: R.Kriegelstein / Fotos: I.Hohenreuter, R.Kriegelstein
Samstag 4.9.21, 14:00 Uhr Waldexkursion
Welche Pilze wachsen zusammen mit welchen Bäumen?
Bei einer Exkursion in den Löwensteiner Bergen geht es um das unterirdische geheime Netzwerk im Waldboden (Wild-Wood-Web). Die Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen ist für beide von Vorteil, denn
ohne diese Verbindung gäbe es den Wald in der heutigen Form nicht. Wenn jetzt die Pilzsaison beginnt, sollte man wissen welche Pilze bei welchen Bäumen zu finden sind.
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung genannt.
Teilnahme für Vereinsmitglieder frei, Gäste 6 €.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Anmeldung bei Ilse Schopper Naturparkführerin und Pilzsachverständige der DGfM. Tel. 07046 4073176 oder per Mail i.r.schopper@gmx.de
Pilz-Exkursion 14.8.2021 / 9:30-11:45 Uhr / Finsterroter See
Eine kleine Gruppe von 9 Mitgliedern hatte sich am Samstag früh zusammengefunden und genoss bei herrlichem Wetter ein Waldbad westlich vom Finsterroter See. Nebenbei wurden natürlich Pilze gesucht. Wir wussten im Vorfeld, dass die Pilzmenge nicht besonders üppig ausfallen würde. Die Betonung lag eher auf Pilzvielfalt und Verbesserung unserer Pilzkenntnisse. Und wir wurden für unsere Mühen reichlich belohnt. Insgesamt fanden wir 32 verschiedene Pilzarten, die gemeinsam besprochen wurden.
Folgende Pilzarten wurden gefunden:
Es war eine sehr schöne Pilz-Exkursion trotz der pilzarmen Zeit. Vielen Dank an Rene´ für die Organisation!
Douglas Hackett
Fotos: Kriegelstein
Pilzexkursion am 11.Oktober 2020
Nachdem das erhofft Pilzwachstum nicht so richtig einsetzte,
führte der Pilzverein Heilbronn an der vielversprechendsten Stelle, dem Finsterroter See, eine Pilzexkursion durch.
Auf Grund der hohen Anfrage durch Gäste, aber auch Mitglieder des Vereins, wurde die Exkursion in 2 Gruppen aufgeteilt und getrennt voneinander über die Geheimnisse der Pilze und des Waldes informiert.
Die Gruppe der Mitglieder übernahm Manfred Kostial und die Gäste wurden von Douglas Hackett mit Wissen versorgt.
Die Kurzweiligkeit wurde durch vereinzelte Steinpilzfunde vorangetrieben, welche so manchen Teilnehmer in euphorische Suche verfallen ließ.
Nach 1,5 Stunden traf man sich auf dem Parkplatz wieder zusammen und besprach mit ausreichend Abstand zueinander die Pilzfunde. Manfred Kostial und Douglas Hackett erklärten abwechselnd die auf dem Tisch ausgelegten Pilze.
Obwohl ein eher mäßiges Fundergebnis erwartet wurde, reichten die mitgebrachten Pilze, um eine 2-stündige Fundbesprechung durchzuführen. Verschiedene Knollenblätterpilze, sehr viele Täublinge, wenige Röhrlinge, Schüpplinge und Porlinge, aber auch Schirmlinge und Hexeneier waren zu bestaunen. Auf Grund gehäufter Vergiftungsfälle der letzten Tage, wurden mitgebrachte Egerlingsschirmlinge und Champignons miteinander verglichen und die sicheren Erkennungsmerkmale gemeinsam erarbeitet.
Alles in Allem war es eine tolle Veranstaltung und ich danke Manfred, Douglas und Joachim für die Durchführung der Pilzexkursion.
René Kriegelstein
Pilzexkursion Dienstag, 22.09.2020 am Finsterroter See
PSV Hartwig Walz beschreibt und erklärt am Ende der Exkursion den Teilnehmern ihre heutigen Funde.
Ulrich Fischer
Studiendirektor i.R.
*02.August 1935 - 07.Januar 2020
Das Leben ist vergänglich, doch die Spuren seines Lebens, seiner Hände Werk und die Zeit mit ihm wird stets in uns lebendig sein.
In großer Dankbarkeit für jahrzehntelange geleistete Vereins-und Vorstandsarbeit nehmen wir Abschied von unserem Gründungsmitglied Ulrich Fischer.
Pilzexkursion am Sonntag, 03.11.2019 am Finsterroter See
Beginn 10°° Uhr
Ende 13:15 Uhr
49 Teilnehmer, davon 27 Gäste
PSV: Manfred Kostial und
Ilse Schopper
Auch heute trafen sich wieder viele Pilzinteressierte bei schlechtem Wetter zu einer der Pilzexkursionen,
welche der Verein der Pilzfreunde regelmäßig anbietet.
Wasserdicht verpackt ging es in den Wald, um Wissenswertes von den Pilzsachverständigen zu erfahren
und essbare Pilze zu finden.
Die vielen Teilnehmer, immerhin 49 Personen an der Zahl, wurden in Gruppen aufgeteilt und 3 erklärenden Pilzprofis zugewiesen.
Einige der Teilnehmer schlugen sich auch auf eigene Faust ins Unterholz.
Nach 2-stündiger erfolgreicher Suche wurde zum Parkplatz zurückgekehrt, die Tische aufgebaut und die zu bestimmenden Pilze ausgelegt und sortiert.
Manfred Kostial nahm die Bestimmung und Erklärung der ausgelegten Pilze vor.
Die vielen Fragen der 27 Gäste wurde alle geduldig beantwortet.
Auch wurde jeder Korb der einzelnen Teilnehmer genau durchgesehen, um die Essbarkeit und Ungiftigkeit des Sammelguts sicherzustellen.
Ich danke den beiden Pilzsachverständigen Manfred Kostial und Ilse Schopper sowie Pilz-Coach Douglas Hackett für ihren Einsatz, von denen bei der Anzahl der Teilnehmer wirklich alles abverlangt wurde.
Text: René Kriegelstein
Fotos: Douglas Hacket
Thomas Zupan
René Kriegelstein
Pilzführung: Café Waldeck, Neulautern
Datum/Uhrzeit: Sonntag 20.10.2019; 10:00 – 13:00 Uhr
Anzahl Teilnehmer: ca. 26 (inkl. 1 neues Mitglied)
davon Gäste: 10
PSVs: Manfred Kostial
Organisation: Douglas Hackett
Der Schwerpunkt dieser Pilzführung lag bei essbaren Pilzen. Die hohe Anzahl Gäste mit wenig Pilzerfahrung sollten dadurch ein Erfolgserlebnis mit Pilzen vermittelt bekommen. Und es war ein Volltreffer! Während der zweistündigen Sammelphase waren zwei Gruppen zu je fünf Teilnehmern und die übrigen als einzelne Pilzsammler oder Paare aufgebrochen, die sich steil bergauf rasch durch den Wald zerstreuten. Die Steinpilze waren überall, so dass eine Gruppe wegen des hohen Pilzaufkommens nur knapp 300m weit kam, bevor die Zeit vorbei war!
Gegen 12:00 Uhr fanden alle ihren Weg zurück zum Parkplatz direkt beim Café Waldeck, und die Pilze, die von Manfred Kostial (PSV) bestimmt werden sollten, wurden auf zwei Tischen ausgestellt und sortiert. Insgesamt wurden mehr als 40 Pilzarten bestimmt und ausführlich erläutert. Anschließend gab es noch genügend Zeit für das Inspizieren der Korbinhalte für diejenigen, die Pilze nach Hause nehmen wollten. Bei weitem der häufigste Pilz im Wald war dieses Mal der Steinpilz. Aber auch Flockenstielige Hexenröhrlinge, Nebelkappen und Violette Rötelritterlinge waren stellenweise sehr gut vertreten. Goldröhrlinge, echte und unechte Rotfußröhrlinge, Fliegenpilze, Parasole, Mehlräslinge, Rauchblättrige Schwefelköpfe, Maronenröhrlinge, verschiedene Rüblinge, Stockschwämmchen, Anistrichterlinge, Violette Schleierlinge, Schüpplinge, Wiesenchampignon, Violette Lacktrichterlinge, Reizker, Graugrüne Milchlinge, Olivbraune Milchlinge, Orangefuchsiger Milchlinge, Stäublinge, Bovisten, Täublinge, Tintlinge, Hallimasch und Austernseitlinge wurden gefunden. Vereinzelt wurden Binsenkeulen, Klebrige Hörnlinge, verschiedene Korallenpilze sowie die giftigen Gelben Knollenblätterpilze, Grünblättrige Schwefelköpfe, Herbstlorchel, Stink-Schirmlinge, Rettichfälblinge und Rettichhelmlinge gefunden. Nach der Pilzbestimmungsrunde kehrten einige Teilnehmer bei Café Waldeck ein. Kaum jemand musste ohne Steinpilze nach Hause fahren.
Ganz herzlichen Dank an Manfred Kostial für seine informationsreichen und unterhaltsamen Pilzerläuterungen!
Pilzführung: Wald bei Klinik-Löwenstein
Datum/Uhrzeit: Montag 14.10.2019; 14:00 – 17:00 Uhr
Anzahl Teilnehmer: ca. 30 (inkl. 4 neue Mitglieder)
davon Gäste: 8
PSVs: Hardy Walz, Stephan Weiss
Marschrichtung: Inge Hohenreuther
Organisation: Douglas Hackett
Diese Pilzführung war für eine hohe Anzahl Teilnehmer mit wenigen oder verrosteten Pilzerfahrungen konzipiert. Die Betonung lag bei essbaren Pilzen, wobei viele giftige Pilze auch gesammelt und bestimmt worden waren. Während der 1,5 stündigen Sammelphase (zu kurz, wie immer!) waren zunächst 2 Gruppen vorhanden, die jedoch im Lauf der Zeit in vielen kleineren Gruppen in östliche Richtung ausbreitete. Die Steinpilze waren begehrte Trophäen, waren aber nicht gleichmäßig verteilt und manche Pilzsuchende mussten sich mit Rotfußröhrlingen und violetten Lacktrichterlingen begnügen. Andere Glückspilze haben viele Steinpilze gesammelt, wie Fotos der prallgefüllten Körbe beweisen. Gegen 15:45 Uhr haben beinahe alle ihre Wege zurück zum Parkplatz gefunden und die Pilze, die von den PSVs bestimmt werden sollten, wurden auf 3 Klapptischen ausgestellt und sortiert nach Röhrlingen (ca. 10 Pilzarten), essbare Lamellen Pilzen (ca. 16 Pilzarten), giftige Lamellen Pilze. (ca. 13 Pilzarten) und sonstigen (z.B. Krause-Glucke und Lorchel). Insgesamt wurden mehr als 40 Pilzarten so bestimmt und ausführlich diskutiert. Anschließend gab es noch Zeit für Korbinhalt-Inspektionen für die, die Pilze nach Hause nehmen wollten. Bei weitem der häufigste Pilz im Wald dieses Mal war der Parasol Pilz. Aber auch der Violette Rötelritterling war stellenweise sehr gut vertreten. Nebelkappen, Rettichhelmlinge, Fliegenpilze, Mehlräslinge, Grünblättrige Schwefelköpfe, Maronenröhrlinge, Anistrichterlinge, Waldchampignon, Espenrotkappen, Stäublinge, Bovisten, Semmel Stoppel Pilze, Hallimasch und Austernseitlinge wurden auch häufig gefunden. Vereinzelt sind Pfefferröhrlinge, Goldröhrlinge, Raufußröhrlingen sowie die giftigen Gelbe Knollenblätterpilze, Laubfreundtrichterlinge, Herbstlorchel und Rettichfälblinge gefunden worden. Die Zeit der Täublinge war offensichtlich vorbei, nur wenige wurden aufgespürt. Direkt beim Parkplatz waren zig Nelkenschwindlinge und Tintlinge. Herzlichen Dank an die PSVs und einen besonderen Dank an Inge für ihre Mitwirkung an diese erfolgreiche Pilzführung!
Pilzführung in Mainhardter Wald
Datum/Zeit: 27.8.19 von 9:00 bis 12:00 Uhr
PSV: Patrick Amos; Manfred Kostial; Hardy Walz
Teilnehmeranzahl: 17 Personen, davon 12 Mitglieder, 2 Kinder und 3 Gäste
Bei ausgezeichnetem Wetter und blühenden Herbstzeitlosen (!) gingen wir in die Pilze. Ein Gewitter mit Platzregen drei Tage vorher hatte lokal für wirklich optimale Wachstumsbedingungen gesorgt. Nach zwei Stunden im schwülen und nassen Wald kamen alle zum Parkplatz zurück, wo dann – auf einem Stapel Straßenschutzschienen - die vielen gefundenen Pilze ausgebreitet und sortiert wurden. Unter der fachkundigen Leitung der drei Pilzsachverständigen waren sie rasch bestimmt. Über 50 Pilzarten waren gesammelt worden! (s. Liste unten).
Das war eine großartige Entschädigung für die magere Pilzausbeute während der vergangenen zwei Jahre. Diesmal konnten viele Teilnehmer mit gut gefüllten Pilzkörben voller essbarer Pilze nach Hause gehen. Ein besonders großer Dank geht an die PSVs für ihre Mitwirkung!
gefundene Pilze:
Röhrlinge und Verwandte
Fichten-Steinpilz
Flockenstieliger Hexenröhrling
Raufußröhrlinge (versch.)
Maronen-Röhrling
Rotfuß Röhrling
Gold-Röhrling
Düsterer Röhrling (ungenießbar)
Hohlfußröhrling
Strubbelkopf-Röhrling
Gallenröhrling (ungenießbar)
Anhängsel-Röhrling
Samtfuß Krempling (giftig)
Kahler Krempling (giftig)
Goldblatt
Hellblättler
Fliegenpilz (giftig)
Perlpilz
Graue Wulstlinge
Grüner Knollenblätterpilz (giftig !!)
Gelber Knollenblätterpilz (giftig)
Parasolpilz
Breitblättriger Rübling (giftig)
Rüblinge (versch.) (manche giftig)
Scheidenstreifling
Hallimasch (Kriegspilz)
Dunkelblättler
Zimtbrauner Hautkopf (giftig)
Orangerandiger Hautkopf (giftig)
Violetter Lacktrichterling
Grünblättriger Schwefelkopf (giftig)
Rauchkopf Schwefelkopf (?)
Ziegelroter Schwefelkopf (giftig)
Milchlinge und Täublinge
Milchlinge (versch.) (manche giftig)
Fichtenreizker
Tauber Fichtenreizker (Reizker mit Hypomyces lateritius)
Fleischfarbener Täubling
Frauentäubling
Grünfeldeter Täubling
Rotstieliger Ledertäubling
Brauner Ledertäublinge
Speitäubling (manche giftig)
Buckeltäubling (manche giftig)
Stink-Täubling (ungenießbar)
Mandeltäubling (giftig)
Gemeiner Weißtäubling
Sonstige
Koralle (2 versch.) (giftig)
Rotrandiger Baumschwamm (giftig)
Sklerotien Stielporling
Waben-Stielporling (ungenießbar)
Stinkmorchel (Hexen-Ei)
Eichhase
Teuerling (ungenießbar)
Erdsterne (ungenießbar)
Stäublinge (versch.)
Friesischer Pfifferling*
* Mitbringsel aus dem Schwarzwald – danke an Constanze und Udo!
Text und Fotos: Douglas Hackett
Pilzführung „Steinerner Tisch“ bei Dimbach
23.6.2019 14 bis 17 Uhr
Teilnehmer: 20 Leute (16 Mitglieder und 4 Gäste)
PSV-Betreuung: Manfred Kostial und Hardy Walz
Die regenreichen und warmen Tage der vorherigen Wochen haben optimale Wachstumsbedingungen für die Pilze geboten, und beim besten Wetter konnten die Teilnehmer in die Pilze gehen. Wenige Minuten nach dem Start wurden schon die ersten Rüblinge und Hexenröhrlinge gefunden, und die begeisterten Teilnehmer streuten schnell auseinander, um noch mehr Pilze zu finden. Nach ca. 2h sind wir alle wieder zusammen gekommen und haben die gefundenen Pilze auf dem Steinernem Tisch aufgebaut. Manfred und Hardy haben die Pilze sorgfältig betrachtet und ihre Bestimmungen erklärt, aber manche Pilze mussten unbekannt bleiben. Trotzdem konnten mehr als 30 Pilzarten dingfest identifiziert werden. Das war eine große Beute für Ende Juni. Besten Dank an Manfred und Hardy für die PSV-Betreuung!!
Folgende Pilzarten wurden gefunden und bestimmt:
· Flockenstieliger Hexenröhrling
· Netzstieliger Hexenröhrling (Manfred hat diesen mitgebraucht)
· Laubholzknäueling ungenießbar
· Speitäubling ungenießbar
· Frauentäubling
· Fleischroter Speisetäubling
· Breitblättriger Weißtäubling
· Dickblättriger Schwärztäubling
· Perlpilz
· Grauer Scheidenstreifling
· Eichhase
· Löwengelber Dachpilz
· Heinbuchenröhrling
· Breitblättriger Rübling (Holzrübling)
· Echter Pfifferling
· Grauer Wulstling
· Zimtfarbener Weichporling tödlich giftig
· Risspilz tödlich giftig
· Goldröhrling
· Rotfußröhrling
· Spindeliger Rübling
· Klebriger Hörnling (?)
· Lungenseitling
· Vielgestaltliche Holzkeule ungenießbar
· Kohliger Kugelpilz (?) ungenießbar
· Rehbrauner Dachpilz
· Spaltblättling giftig
· Tränender Saumpilz
· Buckel-Tramete ungenießbar
· Samtfuß Krempling giftig
· Blassgraue Lorchel ungenießbar
· Wabenporling ungenießbar
· Maiporling ungenießbar
· Schuppiger Porling
· Sommer Steinpilz
· Ziegenlippe oder Filziger Röhrling
Text und Fotos: Douglas Hackett
Vortrag beim Pilzverein Öhringen
Am 09.Juni 2019 lud Stephan Weißer, Vorsitzender des Öhringer Pilzvereins, zu einem Vortrag von Dr. Lothar Krieglsteiner,
Leiter der Pilzschule Schwäbischer Wald, in Öhringen-Verrenberg ein.
Der Öhringer Pilzverein feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen und aus diesem Grund waren auch unter anderem die Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins recht herzlich eingeladen.
Auch wenn es der Pfingstsonntag war, folgten viele Mitglieder der Einladung.
Mit dem Thema „Neues von der Giftpilzfront“ sorgte Lothar Krieglsteiner immer wieder für Erstaunen und Aha-Effekte.
Manch erfahrener Pilz-Kenner nickte wissentlich.
So erfuhren wir, dass der Goldschimmel, welcher sehr häufig Rotfußröhrlinge parasitiert, nur Röhrlinge und seine nahen Verwandten befällt und keine anderen Pilze.
Lothar Krieglsteiner referierte ebenso über verschiedenen Pilzgifte, wie etwa Amanitin, Phalloidin, Orellanin, Coprin und erklärte, dass durch bestimme Gifte Rhabdomyolyse, also die Auflösung von quergestreiften Muskelfasern, hervorgerufen werden kann.
Aber auch andere Dinge, wie zum Beispiel, dass der Fichtensteinpilz vom Sommersteinpilz gut durch den weißen Hutrand unterschieden werden kann, beschrieb Lothar Krieglsteiner mit seiner bekannten Hingabe für Pilze.
Der zweistündige Vortrag verging wie im Fluge und manch einer hätte gern noch mehr über das interessante Thema gehört.
Zum Schluss darf ich noch erwähnen, die Öhringer Pilzfreunde haben ihrer Gastfreundschaft aller Ehre gemacht.
Mit einem Angebot an warmen und kalten Getränken, sowie leckere Kekse für den kleinen Hunger, war der Öhringer Pilzverein der perfekte Gastgeber.
Ich bedanke mich im Namen der Mitglieder des Heilbronner Pilzvereins für die herzliche Einladung und für die schöne Zeit.
René Kriegelstein
Am Donnerstag 30.05.2019 war es endlich soweit. Nach anderthalb Jahren Abstinenz fand unsere erste Pilzexkursion statt.
Der Regen und die warmen Temperaturen ließen die Pilze in dieser Jahreszeit sprießen, wie wir es selten erlebt haben.
Der Totalausfall an Pilzen im vergangenen Jahr war somit nur noch einen verschwommene Erinnerung, die Hoffnung auf eine reiche Pilzernte in diesem Jahr wurde nicht enttäuscht und die Stimmung der Hobbymykologen war ungebrochen hoch.
Alle 19 Teilnehmer, welche es sich auch an Christi Himmelfahrt nicht nehmen ließen, zur Pilzexkursion zu erscheinen, wurden durch die Vielfalt der Pilze überrascht. Es fanden sich sogar mehrere Exemplare, die normalerweise erst im Herbst erscheinen.
So fanden wir wenigstens 27 verschiedene Pilzarten.
Mairitterlinge (Calocybe gambosa)
Rettichhelmlinge (Mycena pura)
Stockschwämmchen (Kuehneromyces)
Knopfstieliger Rübling (Gymnopus confluens)
Faltentintlinge (Coprinopsis atramentaria)
Stielporling (Polyporus)
Täublinge (Russula)
Riesenbecherling (Peziza varia)
Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)
Wasserfleckiger Rötelritterling (Lepista gilva)
Igelbovist (Lycoperdon echinatum)
Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)
Perlpilze (Amanita rubescens)
Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus erythropus)
Rettichfälblinge (Hebeloma)
Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Goldröhrling (Suillus grevillei)
Rotfussröhrlinge (Xerocomellus)
kahler Krempling (Paxillus involutus)
narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)
geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)
Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus)
Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
Breitblättriger Holzrübling (Megacollybia platyphylla)
Wabenporling (Neofavolus alveolaris)
Hochgerippte Becher-Lorchel (Helvella acetabulum)
Fischeierschleimpilz (Tubifera ferruginosa)
PSV und Naturparkführerin Ilse Schopper versuchte auch noch uns Wissen über die Bäume, wie Weißdorn und Espe zu vermitteln, unser Interesse galt aber ganz klar den Pilzen.
Auch die beiden Pilzsachverständigen Hartwig Walz und Klaus Kern nahmen uns unter ihre Fittiche und frischten unser Wissen über Pilze, ihre Symbiosen und sonstigen Wachstumseigenschaften auf.
Es war ganz sicher eine gelungene Exkursion und wir hoffen, dass noch viele solcher stattfinden werden.
R.Kriegelstein
Fotos:Thomas Zupan, Kirsten Römmich, Joachim Hoedt, René Kriegelstein
Kräuterwanderung mit „Kräuterhexe“ Ilse
Ort: Waldbereich alter Sportplatz in Pfaffenhoffen
Datum/Uhrzeit: Freitag, den 26.April 2019; 14 –
18 Uhr
Teilnehmer-Anzahl: 16 Personen, davon 7 vom Pilzverein-HN sowie
9 von den Wanderfreunden Zabergäu.
Unter Ilses fachkundiger Leitung wurden viele Kräuter im Wald gesammelt. Zu allem hatte Ilse ausführliche Erläuterungen und zu vielem auch passende Anekdoten auf Lager.
Bärlauch und wie man
ihn unterscheidet von giftigen Mai-
glöckchen, Aronstab und den noch giftigeren Herbstzeitlosen
Für den Kräuterquark, die Kräuterbutter und die Frankfurter grüne Soße wurden weitere frische Kräuter genommen, wie zum Beispiel:
- Schnittlauch
- Walnussblätter
- Blattpetersilie
- Liebstöckl
- Brennnessel feinst geschnitten
- Zitronenmelisse
- Pfefferminze
- Dill
- Kresse
Während der ganzen Wanderung hat es erfreulicherweise
nicht geregnet. Nach ca. 2 h kamen wir zurück zum Ausgangspunkt. Ein Naturpark-Festzelt mit Tischen und Bänken war aufgebaut, Robert hatte bereits die Tische mit Porzellantellern und Weingläsern
gedeckt und große Schüsseln mit buntem Salat und eine reichliche Auswahl an leckeren Weinen bereitgestellt (danke Robert!).
Ein Tisch war für das Sortieren der gesammelten Kräuter reserviert, darauf standen auch schon Schneidebretter mit großen Profi-Messern für die Verarbeitung bereit. Und dann wurde fleißig
gearbeitet; ergänzt mit Dill und ein paar weiteren Kräutern aus Schoppers Garten. Zick-zack, hack hack, bald war alles klein gehäckselt. Robert hatte schon alles Weitere für zwei
Arten von Frankfurter Grüne Soße und eine Schüssel mit Butter für die Kräuterbutter vorbereitet. Während einige der Teilnehmer schon mit Weinprobieren begonnen hatte, reichte Robert, der
perfekte Gastgeber, dazu zuerst eine selbst gebackene Kräuterquiche und dann die frisch zubereiteten Soßen, Kräuterbutter, heiße Kartoffeln, hartgekochte Hühner- und Wachteleier (!) sowie
verschiedene Sorten Bauernbrot. Es war ein Genuss, im Festzelt bei gutem Essen und Trinken gesellig zu sitzen, während es draußen wieder regnete; wir blieben aber warm und trocken.
Kräuterwanderung und Festschmaus waren hervorragend gelungen. Für diesen ganz besonderen Nachmittag ein ganz großes DANKESCHÖN an Ilse und Robert!